• DIY | Badematte stricken

    Wenn ich Euch bisher nicht überzeugen konnte, endlich auch einmal zur Stricknadel zu greifen, dann wäre heute wirklich die perfekte Gelegenheit! Ich habe ein einfaches und schnelles Projekt umgesetzt, dass schon lange auf meiner Liste stand: eine Badematte stricken! Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, steht in diesem Frühjahr das Badezimmer im Fokus und wird nach und nach mit Strickaccessoires bestückt. Alles in hellen und warmen Grautönen passend zu unseren Fliesen im Betonlook.

    Badematte stricken

    Ich habe mit T-Shirt-Garn gearbeitet, dass ist zum einen waschbar und aus Baumwolle, so dass es Feuchtigkeit gut aufnehmen kann. Zum anderen ist es schön elastisch und dick und damit perfekt auch für Anfänger geeignet. Vor allem sieht man schnell Erfolge! Ich habe also 65 Maschen mit einer 10er Rundstricknadel aufgenommen. Gestrickt wird immer nur kraus rechts, d.h. dass auch die Rückreihen rechts gestrickt werden. Die erste Hinreihe wird also gestrickt indem ihr den Faden hinter die Arbeit legt und dann von vorne links in die Maschen einstecht und Euch den Faden von hinten nach vorne holt. Wenn alle 65 Maschen gestrickt sind, die Arbeit wenden und die erste Masche einfach nur auf die rechte Nadel holen. So entstehen schöne Randmaschen, die nachher optisch richtig was hermachen. Dann den Faden wieder hinter die Arbeit legen und genauso fortfahren. Immer von links vorne in die Masche einstechen und den Faden von hinten durch die Masche hindurchziehen. Die erste Masche jeder Reihe immer nur abheben.

    Zeitaufwand: ca. 3 Stunden | Materialaufwand: ca. 25 €

    Und nun wächst die Badematte kontinuierlich. Ich habe 3 Knäuel T-Shirt-Garn á 120 m verstrickt. Leider gab es zwischendurch ein langes Stück im Knäuel, dass sehr viel dicker war als die restlichen Meter. In der Badematte verstrickt sah das gar nicht schön aus, also habe ich dieses Stück wieder aufgeriffelt und nachher noch ein kleines Utensilo daraus gehäkelt. Daher auch diesmal keine Garnempfehlung. Wenn die passende Länge erreicht ist, wird noch stramm abgekettelt, so dass die Kante nachher keine Wellen schlägt. Und schon ist Eure Badematte fertig!

    Das perfekte Format

    Nicht jedes Bad braucht eine Badematte im Format 60 x 90 cm, wie es meist angeboten wird. Auch ein langer, schmaler Läufer vor der Badewanne wäre schön, oder eben meine Größe von 70 x 75 cm. Mein Lederlabel darf natürlich nicht fehlen, das wird zum Schluß noch angenäht. Das Set aus Badematte und Utensilo bringt man in jedem noch so kleinen Bad unter.

    Die Unregelmäßigkeiten in der Struktur waren zwar so nicht gewollt, ließen sich bei schwankender Garnstärke aber nicht ganz vermeiden. Wenn Ihr einen Tipp für gutes T-Shirt-Garn habt, immer her damit! Es macht nämlich richtig viel Spaß, mit dem dicken, elastischen Garn zu arbeiten und schnell geht es zudem noch!

    Wünsche Euch ein schönes Wochenende!

  • DIY | Kosmetiktücherbox stricken

    Um nun auch noch die letzten unschönen Verpackungen aus meinem Badezimmer zu verbannen, habe ich mir auch noch eine Lösung für die Kosmetiktücherbox ausgedacht. Bisher verschwand das Ding einfach in einer Schublade. Aber ehrlich gesagt ist es doch etwas mühsam, erst eine Schublade öffnen zu müssen, wenn man denn mal eines der Dinger benötigt. Schnell war klar, dass ich – passend zu meinen Gästehandtüchern – einen gestrickten Überzug für die Kosmetiktücherbox haben möchte. Zunächst habe ich ein wenig darüber nachdenken müssen, wie ich denn nun die Öffnung oben in mein Strickstück bekommen soll. Schön aussehen sollte es ja in jedem Fall. Und da kam mir die rettende Idee, als ich mich an den gestrickten Osterkörbchen versucht habe. Die Maschenabnahme erfolgt hier ähnlich, so dass am Ende genau die passende Öffnung für den Schlitz bleibt, durch die man die Tücher später zieht.

    Anleitung Kosmetiktücherbox stricken

    Aber beginnen wir ganz von vorne. Ich habe 136 Maschen mit einem 3,5 Nadelspiel aufgenommen. Das Garn hat eine Stärke von 4, so dass ich schöne, feste Maschen erhalten habe. Die Maschen wurden dann auf das Nadelspiel verteilt (jeweils 34 Maschen pro Nadel) und die ersten Reihen nun glatt rechts in Runden gestrickt. Nachdem ich die Höhe der Kosmetiktücherbox erreicht hatte, habe ich mit den Abnahmen begonnen. Das funktioniert wie folgt: wenn noch 3 Maschen auf einer Nadel des Nadelspiels sind, die nächsten beiden Maschen zusammen links stricken, die letzte Masche rechts stricken. Bei der ersten Masche auf der folgenden Nadel wieder rechts, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Nun müssen wir für die Kosmetiktücherbox die Maschen ja entsprechen der Form der Pappverpackung abnehmen, so dass wir hier zunächst einmal Maschen zählen müssen. Die zweite Abnahme erfolgt nach 23 Maschen (inkl. der 3 bereits gestrickten Maschen), die 3. Abnahme dann nach weiteren 45 Maschen, die 4. Abnahme wieder nach 23 Maschen. In der ersten Runde der Abnahmen heißt es also fleißig mitzählen. Wenn nach der 4. Abnahme wieder 45 Maschen für die zweite lange Seite übrig bleibt, ist alles richtig gelaufen.

    kosmetiktuchbox selber stricken

    Die Abnahmen werden nun in jeder neuen Reihe entsprechend weiter gearbeitet, so dass nach jeder Reihe 8 Maschen weniger auf den Nadeln sind. Irgendwann bleiben dann nur noch 5 Maschen an der kurzen Seite übrig: eine rechte, dann folgt eine linke, in der Mitte eine rechte und wieder links und rechts. Nun können wir nur an einer Seite die beiden Maschen links zusammen stricken, es verbleiben 4 Maschen auf der Nadel. In der folgenden Reihe dann die beiden linken Maschen auch links zusammen stricken, so dass nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. Nun wird die Arbeit stramm abgekettelt, ich verwende immer eine Häkelnadel, so fällt es mir besonders leicht. Fertig ist die Öffnung für die Kosmetiktücherbox.

    Manchmal kommt alles anders als man denkt…

    Nun hatte ich mich leider verkalkuliert und das blöde Ding war zwar oben wunderschön geworden, leider aber unten am Rand viel zu kurz geraten. Zudem lag der Strickbund nicht wie gewünscht schön eng an der Box an. Jetzt war ich fast versucht, alles wieder aufzuribbeln und mit einem kleinen Rippenbund unten nochmal von vorn anzufangen. Aber mir ist dann spontan noch eine Alternative eingefallen, die gleich auch noch sehr hübsch aussieht. Wo ich doch die Häkelnadel noch in der Hand hatte, habe ich einfach das fehlende Stück unten angehäkelt. Dazu den Faden schön stramm ziehen, so wellt nachher nichts mehr. Ich habe den Faden immer nur in den hinteren Bogen der Masche eingestochen, so entsteht die hübsche Optik.

    Meine Kosmetiktücherbox war damit gerettet und ich konnte zum letzten Mal Maß nehmen. Nun passt alles und sie braucht sich nicht mehr im Badezimmer verstecken. Den Funktionstest hat sie auch gleich bestanden und wurde damit für gut befunden.

    Kosmetiktücherbox stricken

    Im Badezimmer ist nun ein weiteres Strickaccessoire eingezogen, dass sich perfekt in die Umgebung einfügt. In der Vase ist übrigens ein Kastanienzweig, der in den nächsten Tagen sicher noch weiter Aufblühen wird. Ein wirklich spektakuläres Schauspiel, dass mir mein Blumenladen da kredenzt hat. Nur anfassen darf man es nicht, die Knospen sind doch sehr klebrig…

    Wünsche Euch ein tolles Wochenende!

  • DIY | gestrickte Tischsets selber machen

    Unseren riesengroßen Holztisch liebe ich sehr. Aber auch wenn der Tisch eingelassen wurde, die Oberfläche ist doch recht empfindlich. Den Tisch mit einer Tischdecke einzuhüllen wäre aber doch auch schade, dann sieht man ja gar nichts mehr von dem guten Stück. Die perfekte Alternative sind also Tischsets. Da kann man nach Herzenslust kleckern und krümeln. Und warum nicht selber machen? Und so zeige ich Euch heute gestrickte Tischsets, die ganz leicht nachzumachen und dazu auch noch waschbar sind.

    selbst gestrickte Tischsets

    Anleitung gestrickte Tischsets

    Ich habe für jedes Tischset 1 Knäuel (100 g) von der super super chunky von RICO Design verbraucht. Mit 10er Stricknadeln werden zunächst 50 Maschen aufgenommen. Und dann ganz einfach glatt rechts gestrickt. Solange, bis eine Größe von 45 x 35 cm erreicht ist. Mit dem dicken Garn geht das sogar recht schnell und man kann in kurzer Zeit gleich mehrere Tischsets stricken. Das flauschige Garn ist natürlich nicht dazu gedacht, Bolognese großflächig darauf zu verteilen. Aber es übersteht dann doch die eine oder andere Wäsche unbeschadet und sieht dazu noch großartig aus. Wenn man es nicht ganz so flauschig mag oder einfach stabileres Garn verwenden möchte bietet sich z.B. Zpagettigarn an.

    Zeitaufwand: 2 Stunden/ Stück  |  Materialaufwand: 8 €/ Stück

    Die perfekte Größe für ein Tischset bemisst sich auch ein wenig nach den Tellern, die in Eurem Küchenschrank stehen. Es sollten auch noch das Besteck und Gläser darauf passen, damit der Tisch nichts abkriegt. Die Standardgröße kommt mir manchmal ein wenig klein vor, daher habe ich diese ein paar Zentimeter größer gearbeitet. Wenn Ihr da anderer Ansicht seid, lasst einfach ein paar Maschen weg.

    Tischsets selber stricken

    In Kombination mit schönem Geschirr und Leinenservietten machen die Tischsets richtig was her. Für den Osterbrunch haben die zwei Stück natürlich nicht gereicht, vor Ostern kam ich nicht dazu noch weitere Sets fertig zu stellen. Aber vielleicht für das nächste Jahr?

    Wünsche Euch noch einen schönen Ostermontag!

  • DIY | Anleitung für gehäkelte Ostereier

    So viel österliche Dekoration wie in diesem Jahr hat es hier noch nicht gegeben, ständig entstehen neue schöne Ideen für das Osterfest. Schon faszinierend, wie aus einem Geistesblitz und einem prall gefüllten Schrank mit Bastelutensilien innerhalb kürzester Zeit etwas Neues entsteht. Ich kann ja nichts wegschmeißen, dass man noch potentiell zum Basteln verwenden kann. Ständig und immer wieder wird der große Schrank im Hobbyraum wieder mit neuen Schätzen gefüllt. Diverse Nähutensilien und Stoffe, Wolle, Kartons und verschiedene Papiersorten sind dort gehortet. Zudem noch diverse Bastelmaterialien wie Holzstücke, Muscheln und Steinchen. Und eben auch ein paar kleine Styroporkugel in Eiform. Die haben mich dann spontan inspiriert, einfach gehäkelte Ostereier daraus zu machen.

    DIY gehäkelte Ostereier

    Anleitung für gehäkelte Ostereier

    Schlichtes Baumwollgarn und ein paar Ostereier aus Styropor waren also die Grundlage. In ein paar Stunden sind daraus diese gehäkelten Ostereier entstanden. Dazu zunächst 3 Luftmaschen anschlagen und zur Runde schließen. Danach in jede der drei Maschen doppelt einstechen, so dass 6 Maschen entstehen. Nun geht es weiter in Runden. Für die Variante in Strickoptik immer in die Mittelbögen der nächsten Masche einstechen. Für die andere Optik mit den kleinen Querstreifen einfach nur in den jeweils hinteren Bogen der Masche einstechen. In der 3. Runde wieder alle Maschen doppelt häkeln, so sind es dann 12 Maschen. 

    Ostereier selber häkeln

    Die 4. – 5. Reihe einfach häkeln, in der 6. Reihe dann wieder Maschen zunehmen. Nun geht es einige Reihen weiter mit einfachen Maschen. Wichtig ist eigentlich nur, dass Ihr nicht zu stramm häkelt sondern eher locker damit Ihr auch einfach in die Mittelbögen einstechen könnt. Im Zweifel die Häkelnadel eine Nummer größer nehmen.

    gehäkelte Ostereier im Strickstich

    Zeitaufwand: 2 Stunden  |  Materialaufwand: 5€

    Zwischendurch immer mal das Styroporei hineinstecken um zu prüfen, ob alles passt. Bevor Maschen abgenommen werden müssen, das Innenei im Häkelmantel lassen und die nächsten Maschen häkeln. Wenn noch 6 – 8 Maschen übrig sind, den Faden abschneiden und mit einer Wollnadel alles zusammen ziehen und vernähen.Zum Schluss wird noch ein langer Faden durch das Gran gezogen, eine kleine Holzperle darüber geschoben und durch mehrere Knoten fixiert, so dass nichts mehr verrutschen kann. Eine kleine Feder wird noch in die Perle gesteckt, so sieht es besonders hübsch aus.

    Miniaturosterstrauch

    Und nun ging es daran, die neuen Ostereier auch schön in Szene zu setzen. Ich habe ein paar Kirschzweige und Milchsterne in einer kleinen Vase arrangiert und die Eier einfach dran gehängt. Das ist zwar wirklich eine Miniversion von einem ordentlichen Osterstrauch, aber noch ist ja auch ein bisschen Zeit um da Abhilfe zu schaffen und noch einige Zweige in die Vase zu stellen. Dann wird es aber einige Ostereier mehr brauchen um den ordnungsgemäß zu dekorieren. Ich mache mich gleich an die Arbeit um noch weitere gehäkelte Ostereier zu produzieren!

    Osterstrauch mit selbst gehäkelten OstereiernOstereier selber häkeln mit Strickstich

    Nun muss ich aber tatsächlich nochmal unten im Bastelschrank nachschauen gehen, was meine Vorräte so hergeben!

    Wünsche Euch einen tollen Abend!

  • DIY | Hasen-Applikation auf einem Tischläufer

    Ich habe mir so viel Mühe gegeben, eine schöne Hasenschablone zu erstellen! Da wäre es doch jetzt echt schade, wenn ich sie nur für die hübschen Hasenbrettchen hätte verwenden können, oder? Also habe ich mir eine weiteres DIY überlegt, dass man schnell und einfach umsetzen kann. Vorausgesetzt natürlich, man hat einen Tischläufer zur Hand, den man kurzerhand mit einer Hasen-Applikation auf Ostern umstylen möchte. Hatte ich leider nicht, also musste ich losflitzen und mir schnell noch eine passende Tischdecke organisieren. Natürlich kann man auch mal im Stofffundus kramen, ob sich da nicht noch ein geeignetes Stück Stoff findet, dass man auf die Maße 45 x 150 cm zurechtnähen kann.

    Hasen-Applikation auf einem Tischläufer

    Anleitung für den Tischläufer mit Hasen-AppLikation

    Den dunkleren, rohen Leinenstoff habe ich schon für meine Servietten verwendet., den helleren Leinenstoff habe ich vor einiger Zeit zu Kissenhüllen verarbeitet. Von beiden Stoffen waren noch kleinere Reststücke vorhanden. Manchmal ist es doch gut, wenn man sammelt! Nun habe ich die Schablone in zwei Größen ausgedruckt und damit die Häschen aus den unterschiedlichen Stoffen ausgeschnitten.

    Nun die Häschen schon mal testweise auf dem Stoff ausbreiten und die richtigen Positionen finden. Dabei kann man natürlich die Häschen auch übereinander anordnen oder sie in einer Reihe aufstellen, ganz nach Geschmack. Die Hasen dann mit Stecknadeln fixieren, so dass nichts verrutschen kann. Mit der Nähmaschine werden die Hasen dann auf den Tischläufer aufgenäht. Das Versäumen habe ich mir komplett gespart und lieber die Ränder noch ein wenig ausgefranst.

    Anschließend habe ich meinen Tischläufer gleich in die Waschmaschine geschmissen um die Ränder so richtig schön ausfransen zu lassen und einen Used-Look zu erzielen, der einfach nur durch Schleudern so richtig authentisch wird. Ich mag es ja eher natürlich und nicht so clean. Wenn man gerade und saubere Kanten bevorzugt, bietet sich z.B. Filz als Material für die Hasen-Applikation an.

    Tischläufer mit Hasen selber machen

    Zeitaufwand: 1- 2 Stunden  |  Materialaufwand: ca. 25€

    Und so habe ich jetzt noch ein schönes Accessoire für das ausgedehnte Osterfrühstück. Zu den Osterhasen aus Holz und den kleinen Beanies für die Ostereier wird der Tischläufer einfach super aussehen. Das Geschirr habe ich schon mal testweise darauf arrangiert und bin spontan begeistert. Der Look ist natürlich und hat Charme ohne dabei kitschig zu wirken. Bei der Osterdekoration driftet es ja sonst gerne in eine allzu niedliche Richtung ab. Fotografiert habe ich diesmal im Keller, weil einfach kein Tageslicht zur Verfügung stand. Ihr seht hier also nicht den Esstisch, an dem das Osterevent stattfinden wird. Die alte Werkbank, die wir inzwischen auf Hairpin Legs geschraubt haben, ist aber doch auch sehr fotogen.

    Also eigentlich könnte Ostern jetzt kommen, ich wäre bereit! Ach ne, halt, ich muss ja noch Eier färben! Und, habe ich Euch inzwischen angesteckt mit meiner Osterdekorationsschwemme?

  • DIY | Beanie-Mützen für Ostereier stricken

    Diese süßen Mützen für Ostereier habe ich aus ein paar Metern Sockenwolle und einem Nadelspiel ganz schnell gezaubert. Zugegebenermaßen ist es ein wenig fummelig, mit so kleinen Nadeln zu arbeiten, aber wenn man den Bogen mal raus hat, geht es wirklich ganz schnell. Und das Ergebnis ist doch wirklich hübsch geworden. Die Eier werden jedenfalls ganz sicher nicht erfrieren in Ihren Nestern, wenn es an Ostern tatsächlich noch kalt sein sollte. Ich muss zugeben, dass ich mir nie Gedanken um die Osterdekoration gemacht habe. Ein frischer Strauß Tulpen oder ein paar Frühblüher hatte ich schon immer im Haus, aber schon Wochen im Voraus die Ostereier gefärbt und Häschen aufgestellt habe ich eher nicht. Tatsächlich war da im Fundus auch nicht besonders viel an Dekomaterial geboten. Dieses Frühjahr bin ich aber so richtig auf Eier, Hasen und Lämmchen eingestellt und habe mir sogar ein wenig Farbe ins Haus geholt.

    Mützen für Ostereier

    Anleitung Beanie-mützen für Ostereier

    Ich habe 48 Maschen mit dem 2,5 er Nadelspiel aufgenommen und jeweils 12 Maschen auf 4 der Nadeln verteilt. Nun ging es im Rippenmuster (2RE / 2 LI) für 10 Reihen voran. Dann werden weitere 8 Reihen einfach glatt rechts gestrickt. Um die Rundung oben schön hinzubekommen, habe ich das gleiche Prinzip angewendet wie bei meiner Mütze, die ich Euch vor Weihnachten gezeigt habe. Die erste Masche auf der Nadel wird rechts, die nächsten beiden Maschen dann links zusammen gestrickt. Dann geht es weiter in der Reihe, bis nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind.

    Anleitung Beanie Mütze für Ostereier

    Nun wieder 2 Maschen links zusammen stricken, die letzte Masche rechts. Das wiederhole ich auf allen 4 Nadeln. Dann wieder eine Reihe glatt rechts stricken, nachfolgend wieder Maschen abnehmen wie gerade beschrieben. Wenn noch jeweils 6 Maschen auf jeder Nadel sind, den Faden mit 25 cm Länge abschneiden und in eine Wollnadel einfädeln. Nun durch alle Maschen führen, fest zusammen ziehen und den Faden vernähen.

    Tutorial Beanie Mütze für Frühstückseier

    Zeitaufwand: ca. 45 Min./ Stück | Materialaufwand: Wollreste Sockenwolle

    Ich habe ein Sockengarn verwendet, das für Socken allerdings viel zu kratzig ist. Daher lag es nun schon Monate in der Wollkiste herum und schaute mich jedes Mal traurig an. Für die kleinen Beanies ist es perfekt weil es eine schön wollige Optik hat und auch der Melangeeffekt ist sehr edel. Und den Ostereiern ist es wirklich absolut schnurz, dass die Mütze jetzt am Kopf kratzt. Wenn ich das Garn komplett für die kleinen Mützchen verstricken wollte, wäre ich wohl ein paar Monate beschäftigt und hätte am Ende dann mehrere Dutzend Mützchen. Kann ich mir ja noch überlegen, ist ja auch ein hübsches Geschenk und würde auch zu Weihnachten eine witzige Deko abgeben. Immerhin habe ich es bereits auf 4 Mützchen gebracht und meine Ostereier gehen jetzt im Partnerlook. Irgendwann geht es dann auch tatsächlich ganz schnell von der Hand und es entsteht eine kleine Mütze nach der anderen.

    Beanie-Mützen für Ostereier

    Ich habe mich mal wieder für ein zeitloses Grau entschieden, sicher sehen die Beanie-Mützen für Ostereier aber auch in verschiedenen bunten oder auch pastelligen Farben super aus. Auch eine geringelte Variante kann ich mir gut vorstellen.

    Mützen für Frühstückseier selber stricken

    Und jetzt werde ich mal darüber nachsinnen, was ich mit den restlichen kratzigen Wollknäueln anstelle, die noch in der Kiste auf mich warten. Damit die Wollvorräte hier nicht überhand nehmen, habe ich mir fest vorgenommen, erst wieder etwas Neues zu kaufen, wenn die alten Garne auch wirklich aufgebraucht sind. Dazu muss ich auch noch sagen, dass ich nicht unbedingt immer Wolle für ein bestimmtes Projekt kaufe, sondern auch gerne mal ein paar Knäuel mitnehme und mich dann spontan inspirieren lasse, was daraus wird. Klappt halt nicht immer und so bleiben manche Garne länger liegen. Bis ich dann irgendwann die richtige Idee habe und einfach drauf los werkle. Wie sieht die Osterdekoration bei Euch dieses Jahr aus? Oder seid Ihr da eher spontan?

    Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende

  • DIY | Osterhasen aus Holz

    Für die österliche Tischdekoration fehlt noch ein bisschen was Ausgefallenes. Zudem muss ich doch mein neues Spielzeug auch gebührend ausprobieren! Wir haben schon recht oft eine Stichsäge vermisst, wenn wir hier im Haus gewerkelt haben. Waren aber entweder ausgerechnet Sonntags in der Verlegenheit oder konnten uns einfach nicht für ein Modell entscheiden. Wenn es gar nicht anders ging, sind wir schnell zum Nachbarn geflitzt und haben uns eine ausgeliehen. Nun endlich bin ich aber stolze Besitzerin einer brandneuen Stichsäge – was Frau sich halt so zu Weihnachten wünscht… Ich war schon länger auf der Suche nach einem passenden Projekt. Und so sind diese hübschen Osterhasen aus Holz entstanden, die zukünftig immer zu Ostern zum Einsatz kommen werden. Da mir keine der Vorlagen aus dem Netz so richtig gut gefallen hat, habe ich einfach selber eine erstellt. Das hat tatsächlich länger gedauert, als ich das ursprünglich angenommen hatte. Aber am Schluss ist doch noch eine gelungene Hasenform entstanden.

    Anleitung Osterhasen aus Holz sägen

    Das passende Holz zu finden war derweil gar nicht so einfach. Im Baumarkt findet man leider so gar keine Massivhölzer in passenden Abmessungen und schöner Maserung. Ich habe mir schlussendlich ein Brettchen aus Eichenholz in der Stärke 20 mm im Internet bestellt. Wenn man auf einschlägigen Auktionsseiten mal nach Eiche sucht, wird man recht schnell fündig. Die Vorlage habe ich dann in der passenden Größe ausgedruckt und ausgeschnitten. Die Konturen wurden anschließend auf das Holzbrett übertragen. Die Stichsäge in Anschlag bringen und mit viel Geduld und möglichst wenig fluchten möglichst exakt an den Konturen entlang führen. Zunächst war ich ein wenig skeptisch, ob ich mit der Säge auch gut zwischen die Ohren kommen würde, ohne etwas abzubrechen. Das ging dann aber leichter als gedacht, indem man mit der Stichsäge mehrfach frontal bis zur Markierung fährt, ohne dabei zu weit in das Holz zu schneiden.

    Zeitaufwand: 2 Stunden  |  Materialaufwand: 10 – 20€

    Zum Schluss kommt dann noch Schleifpapier zum Einsatz um die Kanten zu glätten und ein wenig abzurunden und die Oberfläche zu perfektionieren. Zwischen den Ohren waren die schmalen Feilen sehr praktisch. Fehler beim Sägen kann man jetzt noch problemlos wegschleifen. Man sollte hier ein wenig Zeit einplanen, da die nötige Perfektion beim Schleifen mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Das Brettchen kann nun noch behandelt werden. Ich habe dazu ein Holzöl mit weißen Farbpartikeln verwendet, so dass meine Brettchen ein wenig heller wurden, es geht aber auch einfach Holzwachs oder Holzöl. Die Brettchen dann noch entsprechend trocknen lassen.

    Da das weißpigmentierte Holzöl auch für unseren Esstisch verwendet wurde, passt jetzt natürlich alles ganz wunderbar zusammen. Die Kanten meiner Osterhasenbretter haben ein bisschen viel Pigment abbekommen, da werde ich wohl nochmal mit ein wenig Schleifpapier nacharbeiten müssen. Ansonsten sind meine Hasen wirklich gut gelungen und eigentlich finde ich es sehr schade, dass ich die Hasen zu Weihnachten eher nicht auf dem Tisch dekorieren kann. Aber vielleicht fällt mir ja noch eine weihnachtliche Form ein, die ich im Laufe des Jahres aus dem Restholz schneiden kann.

    Der dekorierte Ostertisch

    Zu Ostern kommt wieder die ganze Familie zusammen und es wird ausgiebig gebruncht. Dass ich mir schon jetzt Gedanken über die Tischdeko mache ist allerdings eher ungewöhnlich. Bin ich doch eigentlich gar nicht so der große Osterdekorateur. Aber zumindest bin ich mir nun sicher, dass die neue Stichsäge genau das macht, was sie soll! Meine Osterhasen aus Holz werden also Ende März auf der großen Tafel Ihren Auftritt haben. Als Untersetzer für die hübschen kleinen Schälchen (von Bitz), die dann mit allerlei Leckereien gefüllt werden, machen sie eine gute Figur. In Kombination mit schöner rustikaler Keramik wird das eine harmonische und natürliche Osterdekoration.

    Bis es soweit ist, dürfen die Brettchen jetzt erstmal in der Küche warten und schon mal hübsch aussehen. Jetzt bin ich aber gespannt, ob Ihr denn auch alle eine Stichsäge im Haus habt? Ohne ein solches Exemplar wird es nämlich tatsächlich schwierig, einem Holzbrettchen zu Leibe zu rücken und dieses in Hasenform zu bringen. Aber im Zweifel gibt es doch sicher einen werkzeugtechnisch gut ausgestatteten Nachbarn?

    Wünsche Euch noch einen tollen Samstag!

  • DIY | Strickkissen mit Lederlabel

    Solange es draußen noch ungemütlich ist, kann ich die Stricknadeln nicht aus der Hand legen. Es ist ein gutes Gefühl, wenn nach und nach ein neues Stück entsteht und man zuschauen kann, wie Reihe um Reihe die Vorstellung, die man sich vorher gemacht hat, Realität wird. Manchmal erlebt man auch Überraschungen, die meistens eher ärgerlich sind, manchmal aber auch zu echter Freude führen. Diesmal ist wieder ein hübsches Kissen entstanden. Die Vorderseite sollte komplett mit Zöpfen gearbeitet sein, die Rückseite nur diesen einen dekorativen Zopf haben. Soweit mein Plan. Als ich beide Teile dann zusammenfügen wollte, stellte sich leider heraus, dass die Seite mit den vielen Zöpfen viel schmaler war als gedacht, hatte ich doch die gleiche Maschenanzahl aufgenommen wie beim Rückenteil. Sah ziemlich komisch und unförmig aus und musste dann leider wieder aufgeribbelt werden. Darin bin ich durchaus schon routiniert… Und weil mir der einzelne Zopf schon gut gefiel, habe ich kurzerhand umdisponiert und beide Seiten so gearbeitet. Das Kissen ziert jetzt unsere Couch unten im Wohnzimmer und macht dort eine richtig gute Figur. Das ist nicht zuletzt auch dem schönen Lederlabel zu verdanken. Und erstaunlicherweise lächelt jeder, der nah genug herankommt, um es zu betrachten.

    Kissenhülle mit Lederlabel

    Anleitung für das Strickkissen

    Ich habe 90 Maschen auf eine 4er Nadel aufgenommen. Die ersten 10 Reihen werden einfach glatt rechts gestrickt. Dann geht es schon los mit dem einzelnen Zopf. Nach 20 rechten Maschen folgen 2 linke Maschen. Danach 6 Maschen auf die Zopfnadel schieben, die nächsten 6 Maschen stricken. Nun die Maschen von der Zopfnadel wieder auf die Arbeitsnadel schieben und diese stricken. Nach 2 linken Maschen stricken wir den Rest der Reihe einfach weiter rechts. Nach weiteren 10 Reihen dann den zweiten Zopf stricken. Für das Kissen mit der Größe 50 x 50 cm habe ich 9 Zöpfe gestrickt, die letzten 10 Reihen dann wieder schlicht glatt rechts. Das Garn (Yak von Lana Grossa) ist wirklich gut zu stricken und schön weich.

    Anleitung Kissenhülle mit Zopfmuster

    Zeitaufwand: 8 Stunden  |  Materialaufwand: 30€

    Das Rückenteil wird dann genauso gestrickt, allerdings arbeiten wir den Zopf diesmal auf der anderen Seite, so dass es nachher ein umlaufender Zopf um das Kissen herum ist. Dazu zunächst 54 Maschen rechts, zwei links, danach 12 rechte Maschen für den Zopf und wieder 2 Maschen links stricken. Die restlichen 20 Maschen rechts stricken. Die beiden Kissenteile müssen dann noch verbunden werden. Ich häkle diese einfach zusammen, lasse noch eine Lücke von ca. 20 cm und schiebe dann das Innenkissen ein. Anschließend werden die restlichen Maschen gehäkelt.

    kissen mit lederlabel selber stricken

    Das Lederlabel

    Die mit Abstand am häufigsten gestellte Fragen hier auf dem Blog ist definitiv, woher denn meine schönen Lederlabel stammen. Und so ist dann auch gleich wieder einen neue Idee entstanden. Meine kleinen Label sind schon ein Hingucker, aber besonders schön finde ich auch sehr große, plakative Aufnäher, die man aktuell ja wirklich auf vielen Produkten sieht. Und so habe ich mir neue, große Lederlabel bei Dortex bestellt. Einen Text hatte ich schnell erstellt und nun hat mein Kissen auch gleich eine Botschaft. Man kann auch einzelne Etiketten dort bestellen, so dass man jedes Stück einzeln und individuell verschönern kann. Und waschbar sind die Dinger auch noch. Jetzt muss ich aber nach all der Schwärmerei auch noch anfügen, dass es sich hier nicht um eine Werkekooperation handelt! Ich finde einfach, dass so ein Strickstück nochmal wirklich aufgewertet wird durch ein Logo und den Materialmix. Mein Versuch, selbst ein geprägtes Lederlabel zu erstellen, war auch schon gut gelungen, nur leider hat das alles ziemlich lange gedauert und war doch vergleichsweise recht mühsam.

    Viele liebe Grüße zu Euch und einen schönen Sonntag

  • DIY | Strickkissen im rustikalen Alpenchic

    In unserer neuen Alpenlounge darf natürlich auch Strick nicht fehlen. Und damit es auch perfekt in den neu gestalteten Raum passt, habe ich zum einen ein schönes, natürliches Garn ausgesucht, als auch ein recht derbes Muster. Daraus wird nun ein schön rustikales Strickkissen zum Kuscheln. Ein paar kleine Zöpfe werden abgelöst von einem sehr einfachen aber wirkungsvollen Muster. Dazu strickt man in der Hinreihe zwei Maschen rechts und die dritte Masche links, in der Rückreihe dann wieder die ersten beiden Maschen rechts, die letzte links. Das hört sich genauso einfach an, wie es ist. Übrigens ein Tipp meiner lieben Mutter, die mich immer wieder mit wertvollen Tipps und der einen oder anderen schönen Anregung unterstützt.

    Strickkissen im rustikalen Alpenlook

    Anleitung Strickkissen

    Ich habe 115 Maschen mit der 4er Nadel aufgenommen. Dann geht es los mit 6 rechten Maschen. Nun folgt schon das Muster: 5 x 2 rechts, 1 links, danach 6 Maschen (für die Zöpfe) rechts und eine Masche links. Das habe ich dann 4 Mal wiederholt. Bitte nicht die einzelne linke Masche nach dem Zopf vergessen, die sorgt dafür, dass es auch wirklich schön aussieht nachher. Zum Schluss bleiben noch 6 Maschen übrig, die wir wieder rechts stricken.

    Maschen aufnehmen für Strickkissen

    Das Garn (Katina von Junghans Wolle) ist übrigens mit einer Lauflänge von 270 m sehr ergiebig, ich habe nur 3 Knäuel gebraucht und es ist noch einiges übrig geblieben. Die luftige Kettkonstruktion ist beim Stricken recht angenehm und sehr elastisch, dadurch ist das fertige Strickbild am Ende sehr schön gleichmäßig. Damit ein perfektes Anfängergarn und für mein Strickkissen wirklich ideal geeignet.

    So wird das Muster gestrickt

    Wie schon erwähnt, ist das Muster denkbar einfach. Es werden immer 2 Maschen rechts, dann eine Masche links gestrickt. Die Maschen erscheinen zwar als 1 x rechts und 2 x links, die mittlere der 3 Maschen wird aber dennoch rechts gearbeitet (siehe Bild 2). In der Rückreihe dann genauso arbeiten, dass immer die mittlere der drei Maschen anders gestrickt wird, als sie auf der Nadel liegt.

    Nach der vierten Reihe geht es dann los mit den Zöpfen. Die ersten drei Maschen habe ich auf die Zopfnadel geschoben, die nächsten 3 Maschen wurden gestrickt und dann die Maschen von der Zopfnadel wieder aufgenommen und gestrickt. Dann folgt eine einzelne linke Masche bevor es mit dem Muster wieder weitergeht. Den Zopf habe ich dann in jeder 4. Reihe wiederholt. Insgesamt habe ich 120 Reihen gestrickt um dann eine Kissenhülle mit 50 x 50 cm Größe zu erreichen.

    Strickkissen mit Zopf stricken

    Nachdem das Vorderteil fertig gestrickt war, habe ich die Maschen stramm abgekettelt. Jetzt brauchte ich natürlich auch noch das Rückenteil, das ich genauso gestrickt habe. Dann habe ich die beiden Teile links auf links aufeinander gelegt und mit der Häkelnadel die Maschen einzeln zusammen gehäkelt. Bevor das letzte Stück geschlossen wird, das Kissen noch einschieben und die letzten Maschen zusammen häkeln.

    rustikales Strickmuster für eine Kissenhülle

    Zum Schluss habe ich meinem Strickkissen dann noch ein Label verpasst, dass eindeutig kennzeichnet, dass es aus meiner Hand stammt. Bei diesem Kissen war es gar nicht so einfach, die richtige Stelle zu finden… Ein schöner Moment, wenn so ein Stück, an dem man ein paar Tage oder gar Wochen gesessen hat, dann endlich fertig ist.

    noch mehr Anleitungen für Strickkissen

    Es ist ja nun auch nicht das erste Kissen, dass ich fertig gestellt habe, über die Jahre sind da doch einige zusammen gekommen! Das erste war ein schlichtes Kissen im Rechtsstrick. Danach wurde es etwas komplizierter und ich habe mich an einem Kissen mit Zopfmuster versucht und danach auch gleich noch eines mit Reißverschluß nachgeschoben. Meinen ersten Versuch mit besonders dickem Garn habe ich Euch damals hier gezeigt. Und dann gab es ja noch den einzelnen Zopf bei dem kleinen Kissen und auch bei einem sehr großen Kissen. Und ganz sicher wird es auch nicht das letzte Strickkissen gewesen sein!

    selbst gestricktes Kissen im Chalet-Style Kissen im rustikalen Alpenstyle

    Hier oben ist es jetzt richtig kuschlig geworden! Ich mache es mir hier oft mit einem Buch oder dem Strickzeug gemütlich. Lasse den Blick ab und an aus dem Fenster schweifen und erfreue mich an dem tollen Ausblick.

    Lasst es Euch gut gehen und einen schönen Abend!

  • DIY | Rippenmuster für eine Vase

    Das neuste Strickprojekt stellt sich vor! Einfach und wirkungsvoll habe ich mal wieder ein unschuldiges Glasväschen umstrickt und diesmal nicht an Maschen gespart. Mit dünnem Sockengarn und einem Nadelspiel mit einer Stärke von 2,75 mm ging es im Rippenmuster los. Eigentlich hatte ich ein verwegenes Muster geplant, das gefiel mir dann aber überhaupt nicht. Und so wurden wieder ein paar Maschen aufgeribbelt und es blieb bei der Rippe. Da das Strickkonstrukt dann länger wurde als eigentlich geplant, entstand ganz zufällig noch ein hübscher Rollkragen, der sich hervorragend in Szene setzen lässt.

    Anleitung für den Vasenüberzug

    Die Glasvase hat einen Umfang von 32 cm. Nach der Maschenprobe ergab sich mit dem Rippenmuster eine Maschenanzahl von 4 x 24 Maschen, die ich dann gleichmäßig auf ein Nadelspiel der Stärke 2,5 verteilt habe. Dann ging es immer 2 rechts, 2 links in Runden voran. Zum Schluß wurde stramm abgekettelt und noch ein Lederetikett aufgenäht.

    Eine schlichte Glasvase sähe natürlich auch sehr hübsch aus, aber da hier einfach alles umstrickt wird, das sich nicht wehren kann, kann ich doch die frischen Blüten nicht frieren lassen. Und was wäre jetzt im Januar schöner als ein wenig frisches Grün? Ich mag ja Blüten, denen ich beim wachsen zusehen kann, besonders gern. Und die Tulpen sind ein erster wunderbarer Frühlingsbote. Sie werden Ihre Hälse noch ein wenig recken und dann die Blüten langsam öffnen. Nachdem es dort draußen noch so kalt und ungemütlich ist, erfreue ich mich dann umso mehr daran. Und das schlichte Rippenmuster kommt so hervorragend zur Geltung.

    Im Januar finde ich immer viel Zeit für schöne Projekte, es ist endlich ein wenig Zeit und Ruhe da um so richtig in Wolle zu schwelgen. Und selbstverständlich gibt es noch viele weitere Strickideen, die ich noch umsetzen möchte. Ich halte Euch auf dem Laufenden!