• DIY | Fleeceplaid für kühle Sommerabende

    Jetzt ist es endlich Sommer, tagsüber werden wir mit Wärme und Sonnenschein verwöhnt, abends sitzen wir gemütlich draußen auf unserer Terrasse und genießen die letzten Sonnenstrahlen. Ab 20:00 Uhr liegt die Terrasse dann im Schatten und es kann draußen doch noch ein wenig kühl sein. Ich habe also noch nach einer kuschligen Lösung gesucht, die auch notfalls mal eine Nacht draußen bleiben kann. Eine Decke aus Wolle oder Baumwolle wäre natürlich schöner, würde aber auf Dauer leiden. Bei 100% Polyester sieht es da schon anders aus, das trocknet auch wieder und so kamen diese grauen Fleecedecken zu uns nach Hause.

    Ein bisschen langweilig sahen sie aber schon aus, und so wurden sie noch ein wenig verschönert, damit sie auch perfekt in den Garten passen. Mit einem Garn in hellerem Grau habe ich einfach die Kante umkettelt und ihr eine völlig neue Optik verpasst. Das ging schnell und macht dann doch richtig was her. So muss hier niemand mehr frieren!

    Der Garten erstrahlt derweil in den schönsten Farben, inzwischen gedeihen der ährenartige Ehrenpreis, diverse Zierlaucharten, Salbei und Lavendel hier ganz prächtig und tauchen die Beete in ein tiefes Blauviolett. Auch die Kornblumen blühen was das Zeug hält und die blauen Lupinen lassen auch noch die eine oder andere neue Blüte sehen. Kaum zu glauben, dass letztes Jahr um diese Zeit das Unkraut einen Meter hoch stand und von einem Garten noch nichts zu ahnen war. Seitdem haben wir viel Zeit und Herzblut investiert, um unserem Traumgarten ein Stück näher zu kommen. Zugegebenermaßen wird es dann doch noch ein wenig dauern, bis alles wirklich fertig ist, aber der Anfang ist gemacht und die rechte Seite ist inzwischen vorzeigbar.

    Ich habe mich hier ein wenig rar gemacht in den letzten Wochen, es gab so viel zu tun! Der Garten fordert meine Aufmerksamkeit, es gab noch das ein oder andere Projekt umzusetzen – in Kürze folgt dazu mehr – und ehrlich gesagt ist ja bei dem tollen Wetter auch niemand drinnen vor dem Rechner. Und so ist es diesen Sommer eben ein wenig ruhiger hier.

    Ich wünsche Euch wundervolle Sonnentage!

  • DIY | Sommer in der Strickvase

    „Na, umstrickst Du schon wieder eine Vase?“ fragt mich der Hausherr spöttisch und leider muss ich ihm Recht geben. Ich verteidige mich damit, dass es diesmal eine besonders große Vase ist. Sie ist wieder grau, trägt ein schönes Lederlabel und ist auch sonst wieder genau wie für mich gemacht. Was daran jetzt neu ist? Eigentlich nichts, daher habe ich Wert auf eine schöne Füllung gelegt und einen schönen Sommerstrauß zusammen gestellt und das Ensemble schön in Szene gesetzt. Wen trotzdem interessiert, wie es geht: Umfang der zu umstrickenden Vase messen, nach der Maschenprobe dann umrechnen, wie viele Maschen Ihr braucht und getrost ein paar Maschen wieder abziehen, schließlich soll es stramm sitzen und nicht gleich runterrutschen. Dann die Maschen gleichmäßig auf das Nadelspiel verteilen.

    Das Lederlabel hat einen Ehrenplatz bekommen, ich habe 10 Maschen links gestrickt und bin dann wieder zu rechten Maschen übergegangen. In der nächsten Runde dann genau darüber wieder 10 Maschen links stricken und das ganze 6 Reihen lang wiederholen. Genau in die Mitte habe ich zum Schluss das Label gesetzt. Entsprechend der Form Eurer Vase müsst Ihr dann natürlich Maschen zu- oder abnehmen. Bei meinem kurzen Hals musste ich nur am Ende gleichmäßig alle 4 Reihen versetzt ein paar Maschen zusammen abstricken.

    Die Vase macht nun eine gute Figur und konnte mit allerlei schönen Sommerblumen gefüllt werden, die einfach wild in der Vase verteilt wurden. Pfingstrosen mussten es an diesem Wochenende sein, die von Kornblumen lässig umrahmt werden. Ungewöhnlich bunt für meine Verhältnisse, aber auch ein echter Hingucker! Der Strauß ist auch gar nicht aufwändig gebunden sondern einfach nur locker zusammengefasst und mit einer Kordel fixiert, damit die Stiele nicht zu weit nach unten rutschen. Die Vase ist mit 40 cm Höhe dann doch recht groß.

    Gern dürft Ihr auch den Kopf über mich schütteln und Euch fragen, wie viele Vasen ich noch umstricken möchte. Darauf kann ich aktuell noch keine Antwort geben, aber ich werde Euch ganz sicher auf dem Laufenden halten! Und Vasen kann man doch nie genug haben, oder?

    Und nun wünsche ich Euch noch schöne Pfingsten!

  • DIY | Anleitung tunesisch häkeln

    Auch im Frühjahr kann ich die Nadeln einfach nicht aus der Hand legen. Und da ich mal wieder etwas Neues ausprobieren wollte, habe ich das tunesische Häkeln ausprobiert. Das Muster, das sich durch diese spezielle Häkeltechnik ergibt, ist schön schlicht und klar. Und damit genau mein Ding! Beim tunesischen Häkeln werden – wie beim Stricken – Schlaufen gebildet, die dann auf der Nadel verbleiben. Eine Kissenhülle so zu häkeln, stellt damit eine Herausforderung dar. So viele Maschen auf einer kleinen Häkelnadel? Ich habe meine Knookingnadel genommen, so konnten mir die Maschen wenigstens nicht hinten runterrutschen, denn hier kann man hinten noch einen Faden durchziehen und damit die Nadel „verlängern“.

    Erst im Nachhinein habe ich gesehen, dass es natürlich auch entsprechende Nadeln gibt, die länger sind. Am Ende ging es dann doch leichter als gedacht. Ich habe 60 Maschen mit der Häkelnadel angeschlagen. Die Rückreihe wird jeweils in den Bogen der Masche eingestochen, die auf der Rückseite liegt. Nun wird der Arbeitsfaden durchgezogen und verbleibt auf der Nadel. Auch die nächste Masche wird so gebildet bis zum Ende der Reihe.

    Die Rückreihen sind dann sehr einfach. Man häkelt zwei Maschen zusammen indem man den Faden durch die ersten beiden Maschen zieht. Die Schlaufe bleibt auf der Nadel. Nun wird wieder der Faden durch die nächsten beiden Maschen gezogen. So geht es dann weiter bis zum Ende der Reihe.

    Nun wird die Nadel vorne in die erste senkrecht stehende Masche eingestochen und der Faden durchgezogen. Die Maschen bleiben dann auf der Nadel, das ist anders als beim normalen Häkeln und erinnert eher ans Stricken. Alle vorne liegenden Maschenbeine werden so abgehäkelt, bis alle Maschen auf der Nadel liegen. Nur bei der letzten Masche gibt es eine Besonderheit: hier wird in beide Maschenbögen eingestochen, so dass sich ein schöner Abschluss ergibt.

    Zurück dann wie auf Bild 7 gezeigt immer 2 Maschen zusammen abhäkeln. Am Ende der Reihe bleibt nur noch eine Masche auf der Häkelnadel. Und nun geht es an die Strecke. Bei 40 cm Breite musste ich nun 65 cm in die Höhe, das waren doch an die hundert Reihen. Dafür lag dann ein schönes, dicht gestricktes Kissenhüllenvorderteil vor mir. Das Muster neigt leider dazu, sich zu rollen, daher habe ich mich entschieden, das Gestrick nur auf einer Seite als Kissen zu arbeiten, die Rückseite sollte aus Stoff sein. Am Einfachsten ist es natürlich, eine fertige Kissenhülle zu kaufen und das Strickteil einfach mit dünnem Garn genau an der Kante entlang anzunähen.

    Und genau so habe ich es umgesetzt, das ging auch schön schnell. Für das besondere Detail sorgen dann noch die Troddeln, die ich aus dem gleichen Garn gemacht habe. Dazu einfach das Garn mindestens 30Mal um die eigene Hand wickeln, dann mit einem weiteren Faden an einer Seite zusammen binden. Nun wir der Garnring unten aufgeschnitten und das Konstrukt wird mit einem weiteren Faden obenherum noch umwickelt, alles verknotet und die Fäden dann nach innen gezogen.

    Insgesamt gibt es vier Stück; an jeder Kissenecke habe ich diese gleich mit eingenäht und hier auch besonders darauf geachtet, dass sie nicht mehr herausrutschen können. Das schöne Muster kommt auf der Fläche richtig schön raus und die Troddeln sorgen zusätzlich für den Ethnostyle. Das Kissen ist ein echtes Prachtstück geworden und hat nun auch einen Ehrenplatz auf der Bank bekommen.

    Gerade die unterschiedlichen Materialien der Vorder- und Rückseite bringen nochmal richtig Spannung in die Optik. Und dann hat die Variante mit der fertigen Kissenhülle natürlich noch den Vorteil, dass auch gleich schon der Reißverschluss integriert ist. Es hat viel Spaß gemacht, mal wieder etwas Neues auszuprobieren. Jetzt überlege ich doch gleich, was ich sonst noch so alles tunesisch häkeln könnte.

    Und was habt Ihr gerade so auf der Nadel? Oder konnte ich Euch noch nicht überzeugen?

  • DIY | schnell gemachte Konsole mit Hairpin-Legs

    Kennt Ihr Hairpin-Legs? Diese gebogenen Metallfüße, die tatsächlich ein wenig an Haarnadeln erinnern? Als ich diese Tischfüße zum ersten Mal gesehen habe, war ich bereits schwer begeistert. Man kann mit ganz wenig Aufwand einen eigenen, sehr stabilen und vor allem schönen Tisch bauen. Eine unserer Treppenstufen aus massiver Eiche ist noch übrig geblieben. Und passt damit auch farblich und optisch perfekt in den Raum. Bevor dieses wundervolle Stück Holz im Keller ein trauriges Dasein fristet, wird es heute schön in Szene gesetzt.

    Die Treppenstufe ist mit 30 cm recht schmal und 100 cm lang; die Tischbeine sind 72 cm hoch, so dass sich eine schöne Konsolenhöhe ergibt. Damit unsere Fliesen nicht verkratzen habe ich gleich auch auf einen Bodenschutz geachtet. Hier sind einfach Kunststoffringe über das Metall gezogen worden, so steht der Tisch fest und es kann nichts verkratzen. Angeschraubt waren die Tischbeine schnell, aufgestellt werden konnte meine neue Konsole dann auch innerhalb weniger Minuten.

    Dann musste nur noch der richtige Platz dafür gefunden werden. Auch hier habe ich nicht lange gefackelt und ihm einen Ehrenplatz im Wohnzimmer zugewiesen. Vorher stand hier ein Pflanzkübel, der jetzt seinen eigentlichen Bestimmungsort im Garten finden wird. Ich bin sehr zufrieden mit meinem selbst gebauten Tischchen, der Raum wirkt nun viel luftiger und frühlingshafter.

    Und was baut Ihr heute so?

  • DIY | schnelle Osterdeko

    Ein wenig saisonale Dekoration ist schon eine schöne Sache, allerdings geht es mir jedes Jahr wieder aufs Neue so, dass ich nicht wirklich dazu komme, mir endlich Gedanken darüber zu machen, wie ich jetzt den Tisch dekoriere oder ob da ein schöner Kranz an die Tür soll. Die Vorlaufzeit vor jedweden Feiertagen erscheint mir zunächst tatsächlich ewig, dann aber geht es plötzlich rasend schnell. Und obwohl Ostern dieses Jahr wirklich spät terminiert ist, komme ich nun wirklich in die Verlegenheit, noch schnell etwas zaubern zu müssen. Da ich Im Januar schon mit meinen beiden geflochtenen Osterkörbchen vorgelegt hatte, war ich frohen Mutes, es diesmal wirklich pünktlich zu schaffen. Leider ist es bei den beiden kleinen Exemplaren geblieben, die Folgeproduktion wurde einfach von zu vielen Nebenprojekten sabotiert.

    Ein paar Zweige in die Vase und bemalte Eier dran? Ja, das geht schon eher. Oder eben aus diversen Resten etwas zusammen basteln und dann ganz selbstbewusst auf den Tische stellen und behaupten, dass das genauso geplant war.

    So auch diesmal. Aus bestehendem Material, nämlich einem kleinen Übertopf, etwas gammligem Moos und getrockneten Ästen wurde das Grundkonstrukt zusammen gesteckt, danach noch ein wenig Ostergras aus dem Supermarkt oben als Nest hineindrapiert. Einige Wachteleier wurden dann noch dekorativ hineingelegt und durch ein paar Federn ergänzt. Und Fertig. Zu mehr wird es dieses Jahr nicht mehr reichen. Und warum auch, sieht doch ganz passabel aus?

  • Woher kommt eigentlich immer die Inspiration? Lieblingsbilder von Ina Mielkau!

    dieser Beitrag enthält Werbung für das Buch Lieblingsbilder von Ina Mielkau.

    Ganz am Anfang, als ich diesen Blog gestartet habe, war ich nicht nur voller Elan und Tatendrang, sondern bin auch übergeschäumt vor lauter Ideen, welche Projekte ich für Euch umsetzen könnte. Heute – knapp drei Jahre später – gibt es tatsächlich Tage, an denen mir partout nichts einfallen will. Die sind aber immerhin selten… Eine lange Liste an Dingen, die ich noch basteln möchte, wartet dann darauf aufgerufen und durchstöbert zu werden. Auch diverse Pinterest-Boards dienen mir als Gedankenstütze. Die vielen wunderschönen Fotos dort inspirieren mich immer ungemein. Oft ist es dann eben die Grundidee, die von mir ein wenig abgewandelt, weiterentwickelt oder mit anderen, vorhandenen Materialien umgesetzt wird.

    Dann beeinflussen mich natürlich auch andere Blogs und die Arbeiten meiner Bloggerkollegen/-innen ungemein. Es macht unglaublichen Spaß, sich ein bisschen Zeit zu nehmen und einen Bummel durch die Wohnungen und Häuser anderer Wohnbegeisterter zu machen. Vor allem dann, wenn sie vor Ideen nur so sprühen und das eine oder andere schöne DIY-Projekt zeigen. Schon sehr lange folge ich z.B. der lieben Ina auf Ihrem Blog und lasse mich immer wieder gerne von Ihren tollen Ideen begeistern. Und nun hat die Gute auch noch ein Buch im Haupt Verlag herausgebracht, dass wieder eine Fundgrube an Projekten und liebevoll bebilderten Anleitungen ist. Dabei geht es in Lieblingsbilder vor allem um Ideen mit Fotos.

    Ich habe mich mit viel Freude durch das Buch geblättert und gelesen und nicht nur viele schöne und sehr persönliche DIY-Ideen mit Fotos für Geschenke und Dekorationen entdeckt, sondern auch oft gestaunt. Wie man ein Foto auf Beton bekommt oder gar zum Leuchten bringt? Ina Mielkau weiß es und zeigt es in leicht verständlichen Step-by-step Anleitungen. Und gibt zudem auch noch richtig brauchbare Fototipps, damit auch die gewählten Motive wirklich was hermachen.

    Auch auf meinem Rechner schlummern noch tausende schöner Bilder, die es leider nie von der Festplatte geschafft haben. Nun sprühe ich vor Ideen, was ich damit noch so alles anstellen könnte und stehe jetzt eigentlich nur vor einer Frage: womit fange ich an?! Und wer sich nun auch gerne inspirieren lassen möchte, bestellt das Buch gleich ins Haus oder hüpft in die nächste Buchhandlung. Und wer richtig Glück hat, kann im Rahmen der Blogtour des Haupt Verlages hier eines von 10 Exemplaren gewinnen. Ich wünsche Euch viel Glück!

    Und wer hat sich sonst noch inspirieren lassen und ist Teil der Blogtour? Seht selbst:

    Di, 28. März | Fotoprojekte auf Raumideen
    Di 4. April | Mammilade
    Do 6. April | blick7
    Di 11. April | Pomponetti
    Do 13. April | Sinnenrausch
    Di 18. April | CreativLIVE
    Do 20. April | hamburg von innen
    Di 25. April |  fim.works
    Do 27. April | franse l(i)ebt meer

  • DIY | Stricken im Quadrat – gestrickter Bezug für den Vintage-Hocker

    Meinen schönen alten Hocker mag ich ganz besonders gern. Die Zeit ist ganz und gar nicht spurlos an ihm vorbei gegangen und er sieht schon ein wenig aus, als hätte er so einiges durchgemacht. Ich habe ihn vor vielen Jahren von einem Trödelhändler erstanden und schon sehr oft in die Fotokulisse eingebaut. Und jeden Morgen dient er mir beim Schuheanziehen als praktische Sitzgelegenheit. Da ist es allerdings nicht so optimal, dass die Oberfläche recht rauh ist und ich gerne mal mit dem Pulli daran hängen bleibe. Also musste ein Sitzbezug her. Und ich habe ja schon so lange nichts mehr gestrickt…

    Ein neues Muster sollte es sein, damit es nicht zu langweilig wird. Und so kamen diese hübschen Quadrate dabei heraus, die genau auf die Sitzfläche des Hockers von 35 x 35 cm angepasst sind. Um herauszufinden, wie groß ein Bezug sein muss, empfiehlt sich eine Maschenprobe, dann kann man die Anzahl der Maschen und Quadrate leicht seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Ich bin ja leider meist zu faul und muss dann mittendrin alles wieder aufriffeln, weil es leider doch nicht passt. Diesmal hatte ich zugegebenermaßen Glück!

    Ich habe mit der 4er Stricknadel und entsprechenden Garn 9 x 7 Maschen – also 63 – aufgenommen und die ersten 9 Reihen jeweils 7 Maschen rechts, dann 7 Maschen links gestrickt. Am Anfang und am Ende der Reihe waren es jeweils rechte Maschen. In der 10ten Reihe habe ich dann komplett rechts gestrickt und wiederum 9 Reihen in die Höhe. Dieses Muster wiederholt sich dann entsprechend, bis ein großes Quadrat entstanden ist. Hier sind es 9 x 9 Quadrate, also genau 81 Reihen. Nun musste nur noch alles abgekettelt werden. Den Faden dann aber nicht abschneiden, den brauchen wir noch für den Rand.

    Eigentlich also ganz einfach, aber doch durchaus sehr wirkungsvoll. Mir gefallen die vielen kleinen Quadrate sehr gut und es ergibt sich eine klare aber doch interessante Optik. Zum Schluss habe ich dann noch den Rand gleich an das Quadrat angehäkelt. An den Ecken und den beiden Längsseiten mit 81 Maschen müssen dann immer mal wieder Maschen abgenommen werden damit es nicht labberig wird. Nach 8 Reihen war der Rand hoch genug. Ich habe dann abschließend noch einen Faden mit der Nadel durchgezogen. Damit kann ich nun unter der Sitzfläche nochmal alles zusammenziehen und mit einer Schleife fixieren. So rutscht der Bezug nicht mehr und kann schön stramm gespannt werden.

    Für die Bilder habe ich den Hocker hoch ins Badezimmer verfrachtet, vor unserer Handtuchleiter sieht er richtig gut aus. Unser leider sehr dunkler Flur ist nichts für schöne Fotos… Aber ich werde ihn gleich dann an Ort und Stelle bringen, damit ich zukünftig morgens beim Anziehen der Schuhe schön weich und gemütlich sitze!

    Wünsche Euch einen schönen Abend!

  • DIY | Anleitung Fischgrätmuster stricken und warum man nie genug Topflappen haben kann!

    Stricken ist doch immer wieder eine wunderbar entspannende Freizeitbeschäftigung. Und wenn man mal den Bogen raus hat und die rechten und linken Maschen wie von Zauberhand flink auf die Nadel fließen, dann darf es auch mal etwas anderes sein als immer nur die üblichen Muster. Ich habe bei Pinterest dieses wundervolle Fischgrätmuster entdeckt und musste unbedingt herausfinden, wie das funktioniert. Und schon nach nur 3 Anläufen hatte ich dann doch auch tatsächlich geschnallt, wie es geht. Das Fischgrätmuster an sich ist dabei eigentlich sogar recht simpel, nur die Randmaschen haben mich in den Wahnsinn getrieben und so wurde das ein oder auch andere Mal alles wieder aufgeriffelt.

    Nun habe ich Euch aber eine Anleitung erstellen können, mit der es sicher funktioniert. Zunächst einmal sollten Nadeln verwendet werden, die mindestens 2 Nadelstärken größer sind als das Garn sonst benötigen würde. Das Fischgrätmuster wird sowieso schon sehr kompakt, daher sollte man hier immer schön locker stricken. Ich habe 50 Maschen mit Garnstärke 4 und Nadelstärke 6 angeschlagen und dann für meine Bilder erstmal ein paar Reihen gestrickt, damit es schöner zu sehen ist. Die erste Masche in der Hinreihe wird ganz einfach rechts abgestrickt (Bild1 ). Nun stecht Ihr in die nächsten beiden von hinten Maschen ein, zieht den Faden durch als wenn ihr zwei rechte Maschen zusammen abstricken wolltet (Bild 2+3). Die neue Masche auf die rechte Nadel ziehen und dann die erste Masche auf der linken Nadel von der Nadel schubsen (Bild 4). Die zweite bleibt als Schlaufe auf der Nadel. Nun wieder in zwei Maschen einstechen und das Procedere wiederholen. Wenn nur noch zwei Maschen auf der Nadel sind, diese beiden einfach rechts abstricken und die Arbeit wenden.

    In der Rückreihe (Bild 5) wird wie gewohnt links gestrickt. Zunächst also die erste Masche ganz normal links abstricken (Bild 6), dann wieder in zwei Maschen von vorne einstechen (Bild 7), den Faden zu einer neuen Masche durchziehen auf die rechte Nadel (Bild 8) und die erste der beiden Schlaufen auf der linken Nadel wieder runterschubsen (Bild 9). So entstehen die quer liegenden Maschen. Ihr macht alles richtig, wenn es am Ende wieder 50 Maschen sind. Nach der ersten Hin- und Rückreihe ist das Muster dann auch schon schön zu erkennen.

    Mein größtes Problem waren tatsächlich die Randmaschen, Hier habe ich ein paarmal rumprobieren müssen, bevor es gut aussah. Dabei ist es wirklich ganz einfach. Wenn nur noch 2 Maschen auf der linken Nadel sind, wird einfach nur noch normal abgestrickt. Bei der Rückreihe (Bild 11) soll die Masche dann dann auch links abgestrickt werden, was aber ja einfach nur den Faden zurückholt und mir damit zunächst komisch vorkam. Aber nach ein paar Reihen hatte ich mich dann doch daran gewöhnt und das Ergebnis sieht nicht schlecht aus. Besonders überrascht war ich, dass das Maschenbild sehr schön gleichmäßig wurde, obwohl ich mir gar nicht so viel Mühe geben musste.

    Und jetzt wollt Ihr natürlich wissen, was aus dem komischen Stückchen wurde, dass ich da gestrickt habe, oder? Durch das kompakte Gewebe, dass durch das Fischgrätmuster entsteht ist es ideal z.B. für Topflappen. Da auch die Rückseite sehr hübsch anzusehen ist, braucht man keine Gegenseite stricken und auch flauschige Wolle wird steif genug. Wie auf den Bildern oben zu sehen ist, habe ich mit der sehr kleinen Häkelnadel abgekettelt und auch in der zweiten Häkelreihe einige Maschen „fallenlassen“, so dass alles schön symmetrisch wird. Ein Topflappen braucht ja auch einen Henkel zum aufhängen und der lässt sich ganz einfach oben anhäkeln. Dazu nach der dritten Häkelreihe 10 Maschen normal häkeln, dann einige Luftmaschen anschlagen. Nach der gleichen Anzahl Maschen wieder in den Topflappen einstechen und die Reihe zu Ende häkeln. Noch weitere 2 Häkelreihen und der Topflappen ist fertig.

    Nun müssen nur noch die Fäden vernäht werden und zum krönenden Abschluß bekommt der Topflappen dann selbstverständlich auch noch ein Lederlabel verpasst, so wie es sich gehört. Und vielleicht bekommt der neue Topflappen ja bald auch noch ein Brüderchen, schließlich hat man zwei Hände?

    Und Topflappen kann man ja schließlich nie genug haben, oder? Genau dann, wenn man sie braucht, ist oft keiner griffbereit. Da macht es schon Sinn, gleich an mehreren Orten in der Küche schöne Exemplare zu bunkern, die allzeit bereit stehen, wenn man mal das heiße Blech aus dem Ofen holen muss…

  • DIY | Dekorieren mit Ästen und mal wieder was Gestricktes

    So langsam aber sicher müsste es Euch zum Hals raushängen und Ihr schon das eine oder andere mal gedacht haben, dass es nun langsam reicht mit den ganzen Strickanleitungen, oder? Gerade im Januar und Februar habe ich immer besonderen Spaß am Stricken und kann die Nadeln kaum aus der Hand legen. Und so bitte ich um Nachsicht, dass schon wieder etwas Gestricktes gibt. Meine Vasenhüllen sind so ein schöner Rahmen für allerlei Geäst, dass es nun gleich eine kleine Bilderflut gibt. Und damit die Strickoptik auch richtig schön zur Geltung kommt, dürfen nur ein paar schlichte Äste in die Vase. Ich dekoriere gerade wahnsinnig gerne mit Zweigen aus dem Garten oder auch dem Gartencenter. Das gibt eine herrlich natürliche Optik.

    Ich habe wieder mal das Nadelspiel rausgekramt, besser gesagt gleich zwei. Für den unteren Teil der Vasenhülle habe ich 3,5er Nadeln genommen, die Rippen oben am Hals dann nur noch mit dem 2,75er Nadelspiel. Inzwischen habe ich mich tatsächlich an das Nadelspiel gewöhnt und piekse mir nicht mehr ständig in die Finger. Für die große Vase mit einem Durchmesser von ca. 13 cm habe ich 64 Maschen aufgenommen, für die kleinere mit einem Durchmesser von 10 cm waren es dann nur 56 Maschen und damit ein Zopf weniger. Unten gibt es erstmal ein paar Reihen im Rippenmuster, die dann übergehen in einfache Zöpfe. Das Muster habe ich Euch nochmal in meine berüchtigte Exceltabelle eingetickert um es ein wenig zu verdeutlichen: 

    Zwischendurch habe ich immer wieder die Hülle über die Vase gezogen und ausprobiert, ob schon die nötige Höhe erreicht ist. Oben habe ich dann einen Rollkragen in Rippen gestrickt und zwar die doppelte Höhe, damit sich auch ein schöner Kragen ergibt. Ganz zum Schluss dann alle Maschen abketteln. Auf den Bildern ist der Rollkragen nach innen geschlagen, das hat mir einfach am Ende besser gefallen.

    Ein bisschen Gefummel ist es schon, das Garn dann auf die kleineren Nadeln zu schieben und so stramm wie möglich zu stricken. Leider ist es aber bei dem Muster nur schwer umzusetzen, einfach ein paar Maschen abzunehmen wo sich die Vase oben am Hals verjüngt. Glaubt mir, ich habe es ausprobiert, sah alles irgendwie schaurig aus. Und so habe ich mit dem Nadelwechsel erreicht was ich mir gewünscht habe ohne optische Abstriche machen zu müssen.

    Im Badezimmer ist jetzt also auch der Stricklook eingezogen. Und endlich kann ich auch hier mit ein wenig frühlingshaften Grün aufwarten – zumindest wenn die ersten Blüten aufgehen werden. Ein paar winzige grüne Triebe sind schon zu erkennen…

    Wünsche Euch einen wundervollen Tag!

  • DIY | kuschelige Decke mit dicken Maschen selber stricken

    Überall sieht man inzwischen diese wundervollen Decken aus ganz dicker Wolle. Dafür ließe sich mein Herz tatsächlich erwärmen, aber ehrlich gesagt traue ich mich an das Handstricken mit dem extrem dicken und teuren Garn nicht so recht ran. Wenn ich schon eine Decke stricke, dann soll sie auch ausreichend groß sein und ich mag mich richtig reinkuscheln können. Und gleich das doppelte der empfohlenen Menge Chunky Wool zu bestellen konnte ich mit meinem Gewissen einfach nicht vereinbaren… Aber ich habe mir eine schöne Zwischenlösung ausgedacht, die nun nicht nur extrem kuschelig ist, sondern auch noch ein bisschen größer wurde als ursprünglich gedacht.

    Das dicke Garn – eigentlich für Nadelstärke 10 gedacht – habe ich schon mal für ein Kissen verarbeitet und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Warum also nicht gleich passend dazu eine Decke fabrizieren? Da ich nur eine Rundstricknadel besitze, die auch entsprechend lang ist, habe ich halt die 20er Nadel genommen und einfach mal mit 120 Maschen losgelegt. Dass ich damit dann innerhalb kürzester Zeit auf eine stattliche Breite von 230cm gekommen bin, versteht sich eigentlich von selbst, oder? Ich war dennoch ein wenig erstaunt.

    Und dann habe ich – zugegebenermaßen aus Faulheit – spontan entschieden, dass die Breite einfach die Länge wird. Das hat aber nun den Vorteil, dass die Decke zwar unkonventionell quer, aber dafür als Tagesdecke sehr viel schöner anzusehen ist. Und ehrlich gesagt schadet auch die extreme Breite dem Look gar nicht.

    Ich habe fünf einfache Zöpfe eingestrickt, damit die Decke nicht zu langweilig wird. Auch das macht sich auf dem Bett sehr gut, damit hatte ich gar nicht gerechnet. Das sanfte Hellgrau der Decke harmonierte nur leider so gar nicht mit der bisherigen Optik im Gästezimmer. Und so habe ich kurzerhand mal wieder den ganzen Raum umgestaltet, ein paar Kleinmöbel und Accessoires ausgetauscht und mehr schwarze Kontraste gesetzt. Der Raum wirkt nun viel luftiger und klarer. Die neuen Apothekerflaschen und der uralte Hocher bringen das nötige Vintageflair in das Gästezimmer.

    Meine neue Decke hat das stattliche Maß von 150 x 230 cm erreicht und ist damit sicher als groß zu bezeichnen. Insgesamt habe ich dann doch auch 26 Knäuel Wolle verstrickt. Dafür ist die Decke jetzt eine echte Augenweide, zudem noch waschbar, pillt und fusselt nicht und darf auch tatsächlich benutzt werden. Und schön warm ist sie natürlich auch, das habe ich schon während des allabendlichen Produktionsprozesses in den letzten 10 Tagen angenehm zu spüren bekommen. Für ein so großes Projekt ging es dann doch erstaunlich schnell, die großen Maschen machen es möglich!

    Schwer ist sie allerdings geworden, dass muss ich zugeben… Es kostet schon ein wenig Anstrengung, das riesige Teil vom Bett zu wuchten. Da das Gästebett aber nicht sehr oft frequentiert wird, halte ich das für ein vertretbares Übel. Ich bin ganz verliebt in die neue Optik des Raumes und würde am Liebsten gleich mal Probeschlafen!

    Wünsche Euch eine gute Nacht!