• DIY | Strickkissen mit Lederlabel

    Solange es draußen noch ungemütlich ist, kann ich die Stricknadeln nicht aus der Hand legen. Es ist ein gutes Gefühl, wenn nach und nach ein neues Stück entsteht und man zuschauen kann, wie Reihe um Reihe die Vorstellung, die man sich vorher gemacht hat, Realität wird. Manchmal erlebt man auch Überraschungen, die meistens eher ärgerlich sind, manchmal aber auch zu echter Freude führen. Diesmal ist wieder ein hübsches Kissen entstanden. Die Vorderseite sollte komplett mit Zöpfen gearbeitet sein, die Rückseite nur diesen einen dekorativen Zopf haben. Soweit mein Plan. Als ich beide Teile dann zusammenfügen wollte, stellte sich leider heraus, dass die Seite mit den vielen Zöpfen viel schmaler war als gedacht, hatte ich doch die gleiche Maschenanzahl aufgenommen wie beim Rückenteil. Sah ziemlich komisch und unförmig aus und musste dann leider wieder aufgeribbelt werden. Darin bin ich durchaus schon routiniert… Und weil mir der einzelne Zopf schon gut gefiel, habe ich kurzerhand umdisponiert und beide Seiten so gearbeitet. Das Kissen ziert jetzt unsere Couch unten im Wohnzimmer und macht dort eine richtig gute Figur. Das ist nicht zuletzt auch dem schönen Lederlabel zu verdanken. Und erstaunlicherweise lächelt jeder, der nah genug herankommt, um es zu betrachten.

    Kissenhülle mit Lederlabel

    Anleitung für das Strickkissen

    Ich habe 90 Maschen auf eine 4er Nadel aufgenommen. Die ersten 10 Reihen werden einfach glatt rechts gestrickt. Dann geht es schon los mit dem einzelnen Zopf. Nach 20 rechten Maschen folgen 2 linke Maschen. Danach 6 Maschen auf die Zopfnadel schieben, die nächsten 6 Maschen stricken. Nun die Maschen von der Zopfnadel wieder auf die Arbeitsnadel schieben und diese stricken. Nach 2 linken Maschen stricken wir den Rest der Reihe einfach weiter rechts. Nach weiteren 10 Reihen dann den zweiten Zopf stricken. Für das Kissen mit der Größe 50 x 50 cm habe ich 9 Zöpfe gestrickt, die letzten 10 Reihen dann wieder schlicht glatt rechts. Das Garn (Yak von Lana Grossa) ist wirklich gut zu stricken und schön weich.

    Anleitung Kissenhülle mit Zopfmuster

    Zeitaufwand: 8 Stunden  |  Materialaufwand: 30€

    Das Rückenteil wird dann genauso gestrickt, allerdings arbeiten wir den Zopf diesmal auf der anderen Seite, so dass es nachher ein umlaufender Zopf um das Kissen herum ist. Dazu zunächst 54 Maschen rechts, zwei links, danach 12 rechte Maschen für den Zopf und wieder 2 Maschen links stricken. Die restlichen 20 Maschen rechts stricken. Die beiden Kissenteile müssen dann noch verbunden werden. Ich häkle diese einfach zusammen, lasse noch eine Lücke von ca. 20 cm und schiebe dann das Innenkissen ein. Anschließend werden die restlichen Maschen gehäkelt.

    kissen mit lederlabel selber stricken

    Das Lederlabel

    Die mit Abstand am häufigsten gestellte Fragen hier auf dem Blog ist definitiv, woher denn meine schönen Lederlabel stammen. Und so ist dann auch gleich wieder einen neue Idee entstanden. Meine kleinen Label sind schon ein Hingucker, aber besonders schön finde ich auch sehr große, plakative Aufnäher, die man aktuell ja wirklich auf vielen Produkten sieht. Und so habe ich mir neue, große Lederlabel bei Dortex bestellt. Einen Text hatte ich schnell erstellt und nun hat mein Kissen auch gleich eine Botschaft. Man kann auch einzelne Etiketten dort bestellen, so dass man jedes Stück einzeln und individuell verschönern kann. Und waschbar sind die Dinger auch noch. Jetzt muss ich aber nach all der Schwärmerei auch noch anfügen, dass es sich hier nicht um eine Werkekooperation handelt! Ich finde einfach, dass so ein Strickstück nochmal wirklich aufgewertet wird durch ein Logo und den Materialmix. Mein Versuch, selbst ein geprägtes Lederlabel zu erstellen, war auch schon gut gelungen, nur leider hat das alles ziemlich lange gedauert und war doch vergleichsweise recht mühsam.

    Viele liebe Grüße zu Euch und einen schönen Sonntag

  • DIY | Anleitung Sitzsack selber nähen

    Nachdem ich in den letzten Wochen den Blog mit Strickanleitungen geflutet habe, ist doch so eine Nähanleitung mal eine echte Abwechslung, oder? In meinem Arbeitsraum im Keller ist ein kleines Nähatelier entstanden und besonders seit wir den Fußboden hier endlich verlegt und endlich richtig aufgeräumt hatten, fühle ich mich hier wieder richtig wohl. Und so hat es gleich noch mehr Spaß gemacht, mal wieder die Nähmaschine so richtig zum Rattern zu bringen.

    Anleitung für den Sitzsack

    Zunächst einmal wird der feste, graue Möbelstrukturstoff ausgebreitet und entsprechend zugeschnitten. Für meinen Sitzsack mit den Abmessungen 90 x 45 x 45 cm benötigt man 4 Stücke mit 45 x 90 cm Größe und 2 Stücke mit 45 x 45 cm für die beiden Stirnseiten. Jeweils 1,5 cm als Nahtzugabe dazugeben und darauf achten, dass die Stücke auch rechtwinklig sind. Am besten dem Fadenlauf folgen und immer mal wieder nachmessen, ob auch alles passt. Dann werden zunächst die langen Stücke rechts auf rechts zusammengenäht. Ich habe dazu die Overlockmaschine verwendet, es geht natürlich auch einfach mit der Nähmaschine. Die Kanten dann am Besten mit einem Zickzackstich versäubern. Jede Naht wurde gleich ausgebügelt, bevor das nächste Stück angenäht wurde. Zum Schluss noch die beiden Stirnseiten ansetzen. Zunächst einmal alles feststecken und die Ecken ansetzen, damit nichts verrutschen kann. Dann nach und nach jede einzelne Seite nähen. An den Ecken wird es ein wenig komplizierter, hier den Stoff so führen, dass ihr nicht mehrere Stofflagen erwischt.

    Am Ende noch eine ca. 20 cm breite Lücke lassen, durch die der Sitzsack dann gewendet wird. Nun ist alles bereit für die Füllung aus Styroporkügelchen. Das hört sich so einfach an, ist aber leider eine ziemliche Sauerei. Die Kügelchen landen nicht unbedingt dort, wo sie auch hingehören und verteilen sich gerne in allen Ecken des Raumes. Am Besten funktioniert es natürlich zu zweit. Und noch besser ist es, wenn man es gleich draußen macht. Bei den doch recht kühlen Temperaturen dort draußen stellt das allerdings auch eine echte Herausforderung dar!

    Zeitaufwand: ca. 4 Stunden  |  Materialaufwand: ca. 50€

    Wenn der Sitzsack schon gut gefüllt, aber noch nicht ganz voll ist (es sollte noch eine Handbreit Platz bis zur Oberkante sein), schließen wir die offene Naht noch von Hand. Jetzt wäre der Sitzsack eigentlich fertig, sieht aber noch recht langweilig aus. Daher werden nun mit einem Wollfaden und einer spitzen Nadel noch die Nähte mit 1 cm Abstand zur Nahtkante abgenäht. Ich habe ein wenig rumprobiert und mich am Ende für ca. 1 m lange Stiche entschieden. So entsteht an allen Kanten eine schöne Optik. Dafür habe ich tatsächlich am Längsten gebraucht. Schließlich sollten die Nähte ja auch gerade werden. Aber der Aufwand hat sich gelohnt!

    Ein schöner Platz für das gute Stück

    Der Sitzsack hat seinen Platz im Gästezimmer vor dem Bett gefunden. Hier ist er nun sowohl Sitzgelegenheit als auch Ablagefläche. Ein bisschen länger hätte er noch sein können. Aber ich weiß ja jetzt, wie es geht, vielleicht mache ich mich dann nochmal an die Arbeit. Der Sitzhocker ist ja wirklich universell einsetzbar und lässt sich in jedem Raum wunderbar dekorieren.

    Die Dekoration ist derweil wieder ein wenig schlichter geworden. Zu viele Muster stören gerade ein wenig mein Auge. Habt Ihr meine selbst gestrickte Decke auf dem Bett wiedererkannt? Nein? Kein Wunder, die habe ich vor ein paar Wochen nochmal komplett aufgeribbelt und im Rippenmuster neu gestrickt. Die Zöpfe haben mir nicht mehr gefallen… Jetzt bin ich wieder zufrieden mit dem Raum. Ein wenig frühlingshaftes Grün würde aber sicher auch nicht schaden, oder?

    Wünsche Euch einen schönen Abend!

  • DIY | Anleitung Sternchenmuster und gestricktes Küchentuch

    Wenn es darum geht, ein neues Muster auszuprobieren, bin ich ja immer gleich Feuer und Flamme. Und da ich schon lange mal reine Baumwolle ganz clean zu einem Küchenhandtuch verstricken wollte, habe ich mich mal ein bisschen umgeschaut, was es noch so an hübschen Mustern im Netz gibt. Inspiration hole ich mir gerne auf Pinterest. Aber wenn es dann um eine Anleitung geht, lande ich auch sehr schnell auf You Tube. Bei „stricken und haekeln“ habe ich das Sternchenmuster gefunden und auch sofort verstanden. Und so entstand ein tolles Strickstück, dass ich Euch heute vorstellen darf. Ein paar Bilder der Entstehung habe ich natürlich auch noch gemacht und hier ist nun die Anleitung Sternchenmuster für das praktische Küchentuch.

    Strickanleitung für das Handtuch

    Zunächst einmal habe ich 96 Maschen auf einer 3er Rundstricknadel aufgenommen und die ersten 10 Reihen glatt rechts gestrickt. So entsteht schon mal der schöne Rand. In der 11. Reihe werden dann die ersten und die letzten 9 Maschen rechts gestrickt, dazwischen habe ich linke Maschen gesetzt. Die Rückreihe dann stricken wie die Maschen erscheinen. In der 13. Reihe geht es dann los mit dem Muster. Die ersten 9 Maschen wieder rechts, danach 2 linke Maschen stricken. So entsteht eine Umrandung des Musters. Das Sternchenmuster besteht aus insgesamt 4 Reihen, die immer wiederholt werden. In der ersten Hinreihe werden immer alle Maschen rechts gestrickt. In der Rückreihe die ersten 11 Maschen stricken, wie sie erscheinen. Nun beginnt das Muster: 1 Masche links stricken, dann 3 Maschen auf die Nadel nehmen und links stricken, aber noch auf der linken Nadel lassen.

    Handtuch stricken

    Dann wird ein Umschlag angeschlagen und nochmals von rechts in alle 3 Maschen eingestochen und links abgestrickt. Es sind dann wieder 3 Maschen auf der Nadel. Nun wieder 1 Masche links und das Muster wiederholen. Wenn noch 12 Maschen auf der Nadel sind wieder 1 Masche links, danach den Rand wieder stricken, wie er erscheint. Die nächste Reihe wird wieder rechts gestrickt. In der Rückreihe nun die Sternchen versetzt stricken.

    Anleitung Sternchenmuster

    Das ist ganz einfach, indem man nach den 11 Randmaschen (9+2) 3 linke Maschen strickt und erst dann in die nächsten 3 Maschen einsticht und diese zusammen links strickt, Umschlag, nochmal einstechen und links stricken. Jetzt habt Ihr ja schon Übung. Vor dem Rand bleiben am Ende dann auch wieder 3 Maschen übrig, die ebenfalls wieder links abgestrickt werden.

    Sternchenmuster stricken

    Zeitaufwand: ca. 5 Stunden  |  Materialaufwand ca. 9 €

    Zum Abschluss der Arbeit wieder 2 Reihen mit linken Maschen, danach 10 Reihen komplett rechts stricken. Nun werden die Maschen noch stramm abgekettelt. Insgesamt ist mein Handtuch 45 x 65 cm groß geworden, das kann man individuell anpassen, wenn es noch ein wenig größer werden soll. Durch das Muster hat das Handtuch einen festen und voluminösen Griff, die Baumwolle sorgt dafür, dass viel Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.

    Tipps für das richtige Finish

    Damit die Baumwolle sich schön in Form legt, habe ich mein Handtuch dann erst einmal in der Maschine gewaschen und danach liegend trocknen lassen. Ein schönes Lederlabel gibt dem Strickstück das gewisse Etwas. Ich habe mir nur 30 Stück bestellt und bin erstaunt, dass immer noch so viele übrig sind. Auch die Maschinenwäsche überstehen die Lederetiketten problemlos, das hat mich sehr gefreut, schießlich muss ich mein Handtuch ja zukünftig doch öfter mal waschen, wenn es hier ständig in Benutzung ist!

    Sieht doch richtig hübsch aus, oder? Was sagt Ihr zur Anleitung Sternchenmuster?

     

  • DIY | Strickkissen im rustikalen Alpenchic

    In unserer neuen Alpenlounge darf natürlich auch Strick nicht fehlen. Und damit es auch perfekt in den neu gestalteten Raum passt, habe ich zum einen ein schönes, natürliches Garn ausgesucht, als auch ein recht derbes Muster. Daraus wird nun ein schön rustikales Strickkissen zum Kuscheln. Ein paar kleine Zöpfe werden abgelöst von einem sehr einfachen aber wirkungsvollen Muster. Dazu strickt man in der Hinreihe zwei Maschen rechts und die dritte Masche links, in der Rückreihe dann wieder die ersten beiden Maschen rechts, die letzte links. Das hört sich genauso einfach an, wie es ist. Übrigens ein Tipp meiner lieben Mutter, die mich immer wieder mit wertvollen Tipps und der einen oder anderen schönen Anregung unterstützt.

    Strickkissen im rustikalen Alpenlook

    Anleitung Strickkissen

    Ich habe 115 Maschen mit der 4er Nadel aufgenommen. Dann geht es los mit 6 rechten Maschen. Nun folgt schon das Muster: 5 x 2 rechts, 1 links, danach 6 Maschen (für die Zöpfe) rechts und eine Masche links. Das habe ich dann 4 Mal wiederholt. Bitte nicht die einzelne linke Masche nach dem Zopf vergessen, die sorgt dafür, dass es auch wirklich schön aussieht nachher. Zum Schluss bleiben noch 6 Maschen übrig, die wir wieder rechts stricken.

    Maschen aufnehmen für Strickkissen

    Das Garn (Katina von Junghans Wolle) ist übrigens mit einer Lauflänge von 270 m sehr ergiebig, ich habe nur 3 Knäuel gebraucht und es ist noch einiges übrig geblieben. Die luftige Kettkonstruktion ist beim Stricken recht angenehm und sehr elastisch, dadurch ist das fertige Strickbild am Ende sehr schön gleichmäßig. Damit ein perfektes Anfängergarn und für mein Strickkissen wirklich ideal geeignet.

    So wird das Muster gestrickt

    Wie schon erwähnt, ist das Muster denkbar einfach. Es werden immer 2 Maschen rechts, dann eine Masche links gestrickt. Die Maschen erscheinen zwar als 1 x rechts und 2 x links, die mittlere der 3 Maschen wird aber dennoch rechts gearbeitet (siehe Bild 2). In der Rückreihe dann genauso arbeiten, dass immer die mittlere der drei Maschen anders gestrickt wird, als sie auf der Nadel liegt.

    Nach der vierten Reihe geht es dann los mit den Zöpfen. Die ersten drei Maschen habe ich auf die Zopfnadel geschoben, die nächsten 3 Maschen wurden gestrickt und dann die Maschen von der Zopfnadel wieder aufgenommen und gestrickt. Dann folgt eine einzelne linke Masche bevor es mit dem Muster wieder weitergeht. Den Zopf habe ich dann in jeder 4. Reihe wiederholt. Insgesamt habe ich 120 Reihen gestrickt um dann eine Kissenhülle mit 50 x 50 cm Größe zu erreichen.

    Strickkissen mit Zopf stricken

    Nachdem das Vorderteil fertig gestrickt war, habe ich die Maschen stramm abgekettelt. Jetzt brauchte ich natürlich auch noch das Rückenteil, das ich genauso gestrickt habe. Dann habe ich die beiden Teile links auf links aufeinander gelegt und mit der Häkelnadel die Maschen einzeln zusammen gehäkelt. Bevor das letzte Stück geschlossen wird, das Kissen noch einschieben und die letzten Maschen zusammen häkeln.

    rustikales Strickmuster für eine Kissenhülle

    Zum Schluss habe ich meinem Strickkissen dann noch ein Label verpasst, dass eindeutig kennzeichnet, dass es aus meiner Hand stammt. Bei diesem Kissen war es gar nicht so einfach, die richtige Stelle zu finden… Ein schöner Moment, wenn so ein Stück, an dem man ein paar Tage oder gar Wochen gesessen hat, dann endlich fertig ist.

    noch mehr Anleitungen für Strickkissen

    Es ist ja nun auch nicht das erste Kissen, dass ich fertig gestellt habe, über die Jahre sind da doch einige zusammen gekommen! Das erste war ein schlichtes Kissen im Rechtsstrick. Danach wurde es etwas komplizierter und ich habe mich an einem Kissen mit Zopfmuster versucht und danach auch gleich noch eines mit Reißverschluß nachgeschoben. Meinen ersten Versuch mit besonders dickem Garn habe ich Euch damals hier gezeigt. Und dann gab es ja noch den einzelnen Zopf bei dem kleinen Kissen und auch bei einem sehr großen Kissen. Und ganz sicher wird es auch nicht das letzte Strickkissen gewesen sein!

    selbst gestricktes Kissen im Chalet-Style Kissen im rustikalen Alpenstyle

    Hier oben ist es jetzt richtig kuschlig geworden! Ich mache es mir hier oft mit einem Buch oder dem Strickzeug gemütlich. Lasse den Blick ab und an aus dem Fenster schweifen und erfreue mich an dem tollen Ausblick.

    Lasst es Euch gut gehen und einen schönen Abend!

  • DIY | Rippenmuster für eine Vase

    Das neuste Strickprojekt stellt sich vor! Einfach und wirkungsvoll habe ich mal wieder ein unschuldiges Glasväschen umstrickt und diesmal nicht an Maschen gespart. Mit dünnem Sockengarn und einem Nadelspiel mit einer Stärke von 2,75 mm ging es im Rippenmuster los. Eigentlich hatte ich ein verwegenes Muster geplant, das gefiel mir dann aber überhaupt nicht. Und so wurden wieder ein paar Maschen aufgeribbelt und es blieb bei der Rippe. Da das Strickkonstrukt dann länger wurde als eigentlich geplant, entstand ganz zufällig noch ein hübscher Rollkragen, der sich hervorragend in Szene setzen lässt.

    Anleitung für den Vasenüberzug

    Die Glasvase hat einen Umfang von 32 cm. Nach der Maschenprobe ergab sich mit dem Rippenmuster eine Maschenanzahl von 4 x 24 Maschen, die ich dann gleichmäßig auf ein Nadelspiel der Stärke 2,5 verteilt habe. Dann ging es immer 2 rechts, 2 links in Runden voran. Zum Schluß wurde stramm abgekettelt und noch ein Lederetikett aufgenäht.

    Eine schlichte Glasvase sähe natürlich auch sehr hübsch aus, aber da hier einfach alles umstrickt wird, das sich nicht wehren kann, kann ich doch die frischen Blüten nicht frieren lassen. Und was wäre jetzt im Januar schöner als ein wenig frisches Grün? Ich mag ja Blüten, denen ich beim wachsen zusehen kann, besonders gern. Und die Tulpen sind ein erster wunderbarer Frühlingsbote. Sie werden Ihre Hälse noch ein wenig recken und dann die Blüten langsam öffnen. Nachdem es dort draußen noch so kalt und ungemütlich ist, erfreue ich mich dann umso mehr daran. Und das schlichte Rippenmuster kommt so hervorragend zur Geltung.

    Im Januar finde ich immer viel Zeit für schöne Projekte, es ist endlich ein wenig Zeit und Ruhe da um so richtig in Wolle zu schwelgen. Und selbstverständlich gibt es noch viele weitere Strickideen, die ich noch umsetzen möchte. Ich halte Euch auf dem Laufenden!

     

  • DIY | Strickidee Lampenschirm im Wollkleid

    Hoffe, Ihr seid gut in das neue Jahr 2018 gerutscht? Ich habe es langsam und ruhig angehen lassen und die ersten Tage des Jahres ganz entspannt verbracht. Nun starte ich mit einem kleinen Strickprojekt. Nachdem die Eierwärmerstrickaktion im letzten Jahr soweit abgeschlossen war, blieben immer noch zwei dicke, flauschige Knäuel Wolle von der der Rico super super chunky übrig. Zuwenig für einen Pullover für mich, zu viel um sie liegen zu lassen. Und so wurde eine neue Strickidee ausprobiert und der Lampenschirm in unserem Gästezimmer kurzerhand in ein Wollkleid gehüllt. Ich habe lange gebrütet, was ich jetzt für eine ausgefallenes Muster stricken könnte. Nichts hat mir getaugt. Und so habe ich mich einfach mal wieder auf rechte Maschen festgelegt und bin den Weg des geringsten Widerstandes gegangen. Ich habe das Garn doppelt genommen, damit es richtig schön fest und die Maschen schön groß werden. Die einfachste und gleichmäßigste Methode um rechte Maschen in Runden zu stricken ist tatsächlich die Knooking-Nadel. Ich bin ja ganz begeistert von den Konzept und habe auch hier wieder gute Erfahrungen gemacht. Wenn keine Muster gestrickt werden sollen ist man viel schneller als mit einem Nadelspiel. Rundstricknadeln sind mir ja immer ein Graus, damit arbeite ich gar nicht gerne.

    Strickidee: Strickdecke und Lampenschirm im Strickmantel

    2 Knäuel Wolle und eine Knookingnadel – und los geht’s!

    Mein Lampenschirm hat einen Umfang von 65 cm, nach der Maschenprobe ergaben sich für mich dann 40 Maschen für jede Reihe. Die wurden aufgenommen und der überschüssige Faden in den ersten 3 Maschen mitgeschickt, so kann später ganz sicher nichts mehr aufribbeln. Und dann ging es in Runden immer weiter nach oben, bis die nötige Höhe erreicht war. Abschließend habe ich einfach die Maschen abgekettelt und alles versäubert. Alles in allem habe ich ca. 2 Stunden gebraucht, dann war mein neuer Lampenschirmüberzug fix und fertig. Manchmal ist schlicht einfach schön.

    umstrickter Lampenschirm

    Der Lampenschirm darunter ist schwarz, so dass nur sehr wenig Licht durch die Maschen fällt. Das kommt mir aber gerade Recht, sieht viel hübscher aus! Der Lampenschirm geht damit auch in die Sammlung der schnellen und unkomplizierten DIY’s ein und ich kann nur hoffen, dass sich in den nächsten Tagen kein weiterer Lampenschirm in mein Sichtfeld schleicht – es ist immer noch ein Rest Wolle übrig… Habt Ihr noch eine neue Strickidee für mich? Gerade mit Restknäueln kann man ja immer noch schöne Kleinigkeiten zaubern.

    Viele liebe Grüße zu Euch

  • DIY | Anleitung Mütze stricken

    So langsam aber sicher traue ich mich wirklich nicht mehr ohne aus dem Haus: eine Mütze schützt die Ohren bei den frostigen und ungemütlichen Temperaturen dort draußen wirklich optimal. Nachdem ich Euch ja am Wochenende schon meinen selbst gestrickten Schal vorgestellt habe, der dann auch bald unter dem Weihnachtsbaum liegen wird, kommt hier noch die Anleitung für die passende Mütze! Die ist schnell selbst gestrickt, ob für Dich selbst oder als Last-Minute-Geschenk. Ich werde meine nicht mehr aus der Hand geben, so viel ist sicher! Meine Haare passen alle wunderbar unter die Maschen und ich finde sie optisch wirklich besonders hübsch gelungen. Also, dann legen wir mal los mit der Anleitung Mütze stricken.

    selbst gestrickte Mütze auf www.mxliving.de

    Benötigt werden lediglich 200 g von dem kuschlig weichen alpaca blend chunky von Rico Design, hier in Farbe 003 und je ein Nadelspiel in Größe 5 sowie in Größe 6. Ihr nehmt den Faden doppelt, so wird die Mütze schön dick und ist auch für sehr frostige Temperaturen geeignet. Dann werden 80 Maschen auf die 5er Nadeln aufgenommen und gleichmäßig auf das Nadelspiel verteilt, also jeweils 20 Maschen pro Nadel. Die ersten 11 Reihen stricken wir in Rippen, also immer 2 rechts, dann 2 links. Danach wechseln wir auf die 6er Nadeln und es geht für weitere 14 Reihen einfach glatt rechts voran.

    mx| living Anleitung Mütze stricken

    Maschen abnehmen geht auch schön!

    Nun machen wir uns langsam daran, dass die Mütze auch eine schöne Form bekommt. Dazu müssen wir Maschen abnehmen. Und das kann auch wirklich toll aussehen! Zunächst beginnen wir die neue Reihe mit einer rechten Masche, danach werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt, indem Ihr von vorne in beide Maschen einstecht und die Masche links zusammen strickt. Die nächsten 16 Maschen ganz normal rechts abstricken.

    Wenn Ihr die letzten 3 Maschen auf der Nadel habt, stecht Ihr wieder von vorne in die beiden nächsten Maschen ein und strickt sie links ab. Die letzte Masche wird wie gewohnt rechts gestrickt. Dann habt Ihr wieder eine freie Nadel, mit der Ihr nun wiederum die erste Masche rechts strickt, die nächsten beiden werden wieder von vorne links zusammen gestrickt. Nun sollte Ihr zwischen den beiden linken Maschen noch 2 rechte Maschen sehen. Das wird an allen 4 Übergängen von Nadel zu Nadel so gemacht.

    Wenn nun eine komplette Runde gestrickt ist, haben wir auf jeder Nadel nur noch 18 Maschen. Nun stricken wir eine Reihe ganz normal ab ohne Abnahmen. Das ist wichtig, damit Eure Spitze nicht zu rund wird. Nun wiederholen wir das Ganze und vergessen auch nicht, zwischendurch immer wieder eine Reihe normal glatt rechts zu stricken. Zum Schluss haben wir nur noch jeweils 4 Maschen auf einer Nadel. Wir stricken nochmal alle Maschen rechts ab, dann nehmen wir die mittleren beiden Maschen und stricken diese zusammen links ab. Es sind dann nur noch insgesamt 12 Maschen übrig.

    Anleitung Mütze stricken

    Wir schneiden nun den Faden ab, lassen aber noch zirka 30 cm übrig und ziehen ihn mit einer dicken Nähnadel durch alle 12 Maschen und wenden die Arbeit. Den Faden holen wir uns auf die Innenseite und vernähen diesen schön fest, damit nichts verrutschen kann. Jetzt noch alle anderen abstehenden Fäden vernähen.

    Nie mehr kalte Ohren!

    Als krönenden Abschluss habe ich dann aber doch auch noch einen hübschen Fellbommel oben drauf gesetzt, damit die Mütze noch das gewisse Etwas bekommt. Fest steht, dass die Mütze nicht nur gut aussieht, sondern auch noch Ihren Zweck erfüllt und meine Ohren zuverlässig vor Kälte schützt. Ich hoffe meine Anleitung Mütze stricken war hilfreich?

    mx | living gestrickte Mütze mit Anleitung

    Ich bin jetzt jedenfalls super gewappnet gegen die Kälte da draußen! Und Ihr so?

  • DIY | selbst gestrickter Schal als Weihnachtsgeschenk

    So langsam aber sicher sollte man dann doch beginnen, sich Gedanken über die passenden Präsente für die Lieben zu machen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, schließlich soll es ja persönlich sein, dann auch noch gerne praktisch und von Herzen soll es kommen. Uff. Etwas selbst gemachtes ist da immer eine gute Idee. Und einen Schal kann bei diesen Temperauren wirklich jeder gebrauchen. Für Herren ist eine eher dunkle Farbe nicht verkehrt, für Damen darf man ein wenig tiefer in die Farbkiste greifen. Bei mir ist es mal wieder ein schöner Steinton geworden, das passt zu allem. Der Schal ist in ein paar Stunden gemacht und ein wirklich schönes Geschenk für Menschen, die sonst schon alles haben. Das Muster ist wirklich einfach und daher auch für Strickanfänger wunderbar geeignet. Alles was Ihr braucht sind Stricknadeln in Nadelstärke 4 und 5 Knäuel (250g) alpaca blend chunky Wolle von Rico.

    Ich habe 42 Maschen aufgenommen und dann zunächst 10 Reihen in Rippen gestrickt. Dazu werden in der Hinreihe jeweils 2 Maschen rechts und dann wieder links immer im Wechsel gestrickt. In der Rückreihe dann die erste Masche einfach abheben als Randmasche und die vorher rechten Maschen links stricken und umgekehrt. Nach diesen 10 Reihen geht es ganz einfach weiter. Jeweils die erste Masche der Reihen wird immer nur abgehoben. Wir stricken nun kraus rechts, das heißt, alle Maschen der Hin- und Rückreihen werden immer nur rechts abgestrickt. Dazu stecht Ihr von vorne in die Maschen ein, der Faden liegt hinter der Arbeit und wird dann nach vorne durchgezogen. Das Muster verzeiht auch kleine Unregelmäßigkeiten, so dass ihr nachher ein tolles Maschenbild erreicht. Damit ist es auch für Strickneulinge hervorragend geeignet.

    Nun stricken wir so lange, bis wir eine Höhe von 175 cm erreicht haben, dann folgen wieder 10 Maschen im Rippenmuster. Nun müssen wir nur noch die Maschen schön straff abketten und schon ist unser Weihnachtsgeschenk fertig. Das hört sich jetzt einfacher an, als zunächst angenommen. Leider hatte ich bisher immer das Problem, das ich beim abketten die Maschen viel zu locker gestrickt habe und so dann eine Seite des Schals immer irgendwie verhunzt war. Mit einer dünnen Häkelnadel und ganz viel Fadenspannung ging es dann aber ganz gut.

    Für das Foto (realitech studios) musste ich den Schal dann doch mal Probetragen. Schließlich wollte ich Euch die Anleitung noch vor Weihnachten zukommen lassen und da würde ich der Beschenkten ja glatt die Überraschung versauen! Das Garn ist übrigens sehr kuschelig und kratzt kein bisschen.

    Hoffe, ihr habt die meisten Geschenke schon zusammen? Ansonsten konnte ich Euch vielleicht inspirieren und Ihr flitzt morgen noch schnell in den nächsten Wollladen? Was habt Ihr denn noch so an Tipps für schnelle Weihnachtsgeschenke auf Lager?

     

  • DIY | Wolle & Filz – Anleitung Windlicht stricken

    Meine liebsten Projekte gehen sehr schnell und sehen nach richtig was aus. Und ein eben solches stelle ich Euch heute vor! Im Herbst mag ich kuschlige Wärme und eine gemütliche Atmosphäre, dazu gehört natürlich untrennbar Kerzenlicht. Einfach nur eine Kerze auf den Tisch zu stellen ist aber dann doch zu langweilig. Und so wurde aus zwei schlichten Glaszylindern mit ein wenig Wolle und Filz ein hübsches Dekoelement. Wie man ein solches Windlicht stricken kann, zeige ich Euch heute.

    Den Umfang der Glaszylinder habe ich gemessen und nach einer Maschenprobe dann für den dickeren Zylinder (Umfang 52 cm) 48 Maschen aufgenommen, für den dünneren (43 cm) wurden 40 Maschen angesetzt. Diese wurden dann auf eine Nadelspiel verteilt und einfach rechte Maschen gestrickt. Nach 8 Reihen mit der 5er Nadel und der alpaca blend chunky in Farbe 003 von Rico habe ich die Nadelstärke auf 10 gewechselt. In die so entstandenen sehr großen Maschen wird dann später ein Filzband mit 1 cm Breite (von HEY-SIGN) gefädelt. Die Farben von Wolle und Filz sind perfekt aufeinander abgestimmt und so entsteht eine ganz besondere Optik. Danach noch weitere 6 Reihen mit der 5er Nadel stricken und die Arbeit abketteln.

    Nun geht es an das Einfädeln. Das Filzband auf die passende Länge kürzen und dann durch jede zweite Masche führen, die Enden mit ein paar Stichen und farblich passendem Nähgarn vernähen. Nun werden die Strickteile über die Zylinder gezogen und es kommt noch jeweils eine Kerze hinein. Jetzt erstrahlen die Glaszylinder in einem ganz neuen Licht. Eine schöne, simple und effektvolle Art, ein ganz besonderes Windlicht zu stricken.

    Und wo es da draußen gerade so richtig ungemütlich ist, kuscheln wir uns jetzt ein und machen es uns gemütlich. Wünsche Euch einen wundervollen Sonntag!

  • DIY | ein ganz besonderer Adventskalender mit Video-Anleitung

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO.

    Sobald die Temperaturen draußen kälter werden und das Wetter ungemütlich, machen wir es uns drinnen so richtig gemütlich und fiebern dem Advent entgegen. Die passende Dekoration darf dann natürlich nicht fehlen. Heute zeigen wir Euch, wie Ihr eine schöne Weihnachtsdekoration in Eure vier Wände bringt und gleichzeitig Euren Lieben eine Freude machen könnt. Wir dekorieren heute einen wunderschönen Adventskalender der besonderen Art. Und weil es ja inzwischen schon zur Gewohnheit geworden ist, haben wir das Ganze in bewegten Bildern festgehalten und das Filmteam hat wieder ganze Arbeit geleistet.

    Adventskalender selber machen

    Für mich ist es ja immer wieder spannend, wenn ich schon Tage im Voraus alles vorbereite und ausprobiere, dann morgens der große Wagen vorfährt und Tonnen an Equipment ins Haus getragen werden. Hinter den Kulissen sieht es aus, als hätte man einmal mit dem Kochlöffel durchs das Haus gerührt, alle Flächen sind ausnahmslos belegt mit Scheinwerfern, Kabeln, Kamerastativen und sonstigem Equipment. Wenn es dann zum ersten Mal heißt: „Und los!“, schlottern mir dann schon ein wenig die Knie. Aber inzwischen sind wir ein eingespieltes Team und es läuft dann meist wie am Schnürchen. Wie viel Arbeit hinter so einem kurzen Film steckt, hätte ich nun aber auch tatsächlich nicht gedacht. Eine Folge wird zwar an einem (sehr langen!) Tag abgedreht, allerdings stehen nicht nur Vorher viele Arbeiten an, auch im Nachhinein muss der Film geschnitten, Musik hinterlegt, der Text eingesprochen und alles abgestimmt werden. Ich darf nun also stolz wieder das Ergebnis präsentieren!

    Wir haben uns zwei Pflanzkübel Block im Format 30 x 30 x 60 cm geschnappt und im Wohnzimmer platziert. Diese bilden den stabilen Standfuß für unsere Weihnachtsbäumchen. Da wir ja einem Stamm für unsere Bäumchen benötigen, haben wir Birkenstämme im Baumarkt besorgt und auf eine Länge von 140 cm zugeschnitten. Diese werden nun mittig in den Kübel gestellt und alles mit günstigen Splitt oder Sand aufgefüllt. So kann nichts mehr verrutschen. Wir wollen kleine Weihnachtsbäume selber binden. Dazu benötigen wir zunächst einen Kegel aus Weidengeflecht, frisches Thujagrün und Bindedraht. Unten an der Kante fixieren wir zunächst den Draht und umwickeln das Weidengeflecht dann einige Male. In einer Höhe von ca. 20 cm beginnen wir dann mit ca. 30 cm langen Ästen unseres Grüns. Jeden einzelnen Ast dabei einzeln umwickeln und nach 3 – 5 Ästen immer mal wieder den ganzen Kegel umrunden. In der zweiten Reihe verwenden wir etwas längere Zweige und achten darauf, dass sie nach außen wegstehen. Schließlich soll am Ende unser Kegel einem Weihnachtsbaum zum Verwechseln ähnlich sehen. Die Kegel aus Weidengeflecht bieten einen großen Vorteil: durch die Lücken können wir die Enden der Äste schieben und schon einmal fixieren, bevor wir alles mit Draht strammziehen. Nach oben hin werden die Äste dann immer kürzer. Ganz zum Schluss formen wir mit wenigen ganz kurzen Ästen unsere Spitze. Den Kegel müssen wir dann nur noch auf unseren Birkenstamm aufsetzen.

    Das braucht Ihr für den selbst gemachten Adventskalenderkleine Weihnachtsbäumchen als Adventskalender

    Zum Schluss wird der Splitt noch mit Moos abgedeckt und mit ein paar Zapfen dekoriert. Ein paar Äste werden noch zurechtgezupft, dann können wir uns schon ans dekorieren machen. Eine Filzkordel wird um die Pflanzkübel herumgeschlungen, diverse Kugeln und Anhänger finden Ihren Weg an unser kleines Bäumchen. Nun ist Eure Phantasie gefragt: wir beschriften 24 kleine Karten mit lieben Botschaften, stecken diese dann in die Mini-Umschläge und versehen sie mit Zahlen von 1 – 24. Mit kleinen Wäscheklammern befestigen wir diese nun an unserem Bäumchen. So entsteht ein Adventskalender der ganz besonderen Art. Und dann heißt es warten auf den 1. Dezember, wenn endlich der erste Umschlag geöffnet werden darf. Jeden Tag wird es eine neue, ganz persönliche Überraschung geben.

    Der Advent kann kommen!

    Ein Podest in der gleichen Dimension wie unsere Pflanzkübel lockert das Arrangement auf und bietet weitere Dekorationsfläche. So ist in unserem Wohnzimmer eine kleine Weihnachtslandschaft entstanden, die richtig was hermacht. Und ganz sicher wird unser Adventskalender für strahlende Gesichter sorgen.

    Lasst es Euch gut gehen und startet gut in den Advent!